Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Wofür brauche ich einen Doktortitel?


Viele Hochschulabsolventen beschäftigen sich mit dem Gedanken, nach dem Studium ein Promotionsprojekt zu bearbeiten. Manche wollen mit dem Doktortitel eine Karriere als Forscher beginnen, andere möchten im außerakademischen Bereich arbeiten und streben mit dem Titel verantwortliche Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft an. Wiederum andere beginnen ein Dissertationsprojekt, weil sie ein konkretes Stellenangebot eines Professors, den Wunsch nach Erweiterung des eigenen Wissensstandes oder andere, persönliche Gründe dafür haben.


Im Rahmen einer Kooperation bieten GradUS und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der UdS diese Veranstaltung an, die über folgende Themen informiert:

  • Aufnahme und Ablauf eines Promotionsvorhabens

  • Finanzierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Promotion

  • Qualifizierungsangebote während der Promotion

  • Karrierewege als Promovierter in und außerhalb der Wissenschaft


Die Veranstaltung soll auch die Entscheidung unterstützen, ob das Erstellen einer Doktorarbeit als nächster Karriereschritt für den Einzelnen/die Einzelne in Frage kommt.


Gastredner:
Als "Praxisbeispiele" möglicher Karrierewege schildern zwei externe promovierte Gastredner ihre berufliche Laufbahn, die sich nach ihrer Promotion außerhalb der Hochschule ergeben hat (siehe rechte Spalte).


Zielgruppe:
fortgeschrittene Studierende und Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen sowie Promovierende im Anfangsstadium ihrer Doktorarbeit.


Nachfolgende Veranstaltung
: Im direkten Anschluss findet eine Informationsveranstaltung zur SciConomy Conference 2010 mit einem Empfang für Studierende bzw. Doktoranden/Postdocs statt (siehe Details hier). Gastredner: siehe rechte Spalte. 

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
Freitag, 28. Mai 2010


Uhrzeit
: 14.00 – 17.00 Uhr (bzw. bis 18.00 Uhr inkl. Informationsveranstaltung zur SciConomy Conference 2010; anschließend: Empfang für Studierende)


Ort
: Konferenzraum im Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten
:keine


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird bescheinigt

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referent:

Dr. Theo Jäger, Koordinator des Graduiertenprogramms GradUS, Koordinator eines Internationalen DFG-Graduiertenkollegs an der UdS, Promotion in der Experimen-tellen Neuropsychologie im Bereich der humanen Gedächtnis-forschung.

Gastredner:

Dr. Wolfgang Philipp Müller, Studium der Sozialwissenschaften in Köln, Promotion in Sozial-philosophie an der TU München, seit 1986 als Unternehmer tätig, heute CEO der VDM Publishing Group. VDM publiziert wissen-schaftliche Fachliteratur und gehört zu größten Titel-produzenten weltweit.


Dr. Christina Franke
, Studium der Konstruktions- und Fertigungstechnik und der Betriebswirtschaft in Saarbrücken und Lulea (Schweden), Promotion am Lehrstuhl für Fertigungs-technik/CAM der UdS, seit 2004 bei der Robert Bosch GmbH tätig, heute Abteilungsleiterin für die Fertigung von Dieseleinspritz-systemen im Werk Homburg.

Gastredner Informations-veranstaltung zur SciConomy Conference:

Dr. Carsten Hutt, Studium der Politikwissenschaft, 2007 Promotion in Politischer Theorie, Geschäftsführer/Gesellschafter mehrerer Start-Ups, Herausgeber von "SciConomy - Magazin für Wissenschaft und Wirtschaft", seit 2010 Leitthemenverantwortlicher für Innovations-, Kooperations- und Wissensmanagement im Spitzencluster MicroTEC Südwest.

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail:

gradus(at)uni-saarland.de
(bitte auch Postadresse angeben)

 

oder

 

Anmeldung per Web-Formular