Tastaturathleten
Tastaturathleten – Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Während eines großen Teils ihrer Arbeitszeit sitzen Promovierende am Computer oder Laptop, wo alles per Mausklick und Tastendruck funktioniert. Diese vermeintlich "lockere" Arbeit ist bequem. Sie birgt aber gerade aus gesundheitlicher Sicht auch Gefahren durch die veränderte Belastung der Augen sowie der Muskulatur, insbesondere dann, wenn der Bildschirmarbeitsplatz nicht optimal gestaltet ist. Augenbrennen, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Bandscheibenschäden können die Folgen davon sein.
Mit dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie Promovierende ihren Bildschirmarbeitsplatz am PC oder Laptop ergonomisch richtig gestalten können, um die physischen Belastungserscheinungen zu minimieren. Darüber hinaus werden mögliche präventive Maßnahmen durch sportliche Betätigung vorgestellt.
In einem abschließenden praktischen Teil werden Übungen vermittelt, die zur Auflockerung bei der Bildschirmarbeit sowie zur verbesserten Belastbarkeit des Muskel- und Skelettsystems führen. Dabei wird auch das kostenlos nutzbare Internet-Modul Hochschulsport-Online vorgestellt, das eine Auswahl funktionsgymnastischer Übungen beinhaltet und wichtige Grundlagen aus den Bereichen Anatomie, Kraft und Ausdauer vermittelt.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").
Referentinnen:
Heike-Rebecca Nickl, Dipl.-Geographin, Fachkraft für Arbeitssicherheit an der UdS, Betreuung der Mitarbeiter/innen und Studierenden in den Forschungs- und Lehreinrichtungen der Medizinischen Fakultät.
Pamela Wittfoth, M.A. in Sportwissenschaft, wissen-schaftliche Mitarbeiterin im Hochschulsportzentrum der UdS, Konzeption und Durchführung der gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangebote.
Nicole Polloczek, Dipl.-Sportlehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulsportzentrum der UdS, Betreuung der Projekte Hochschulsport-online, Uni in Bewegung und Zeit für Bewegung, verantwortlich für den Hoch- schulsport der Medizinischen Fakultät.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail:
gradus(at)uni-saarland.de
(bitte auch Postadresse angeben)
oder
Anmeldung per Web-Formular