7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm: Grundlagen und Antragstellung
Die Einwerbung von Fördergeldern ist wesentlicher Bestandteil des Forschungsalltages und spielt auch für Promovierende im Rahmen ihrer Lehrstuhlarbeit oder ihrer eigenen wissenschaftlichen Karriereentwicklung eine zunehmend wichtigere Rolle. Nachwuchswissenschaftlern soll deshalb frühzeitig die Gelegenheit gegeben werden, sich über die verschiedenen Förderorganisationen zu informieren.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm ist das wichtigste Instrument der EU zur Förderung der Forschung in Europa. Dieses Seminar wird Neueinsteigern wie auch EU-erfahrenen Antragstellern konkrete Fördermöglichkeiten der EU aufzeigen. In kompakter Form werden die verschiedenen Projektphasen "von der Idee bis zum Abschlussbericht" praxisnah erläutert sowie grundsätzliche Hinweise und Tipps zu Antragstellung, Projektplanung und –management gegeben.
Zielpublikum: Promovierende, Post-Docs, Nachwuchsgruppen-Leiter/innen und Juniorprofessor/inn/en. Idealerweise haben die Teilnehmer Interesse an einer konkreten Antragstellung im internationalen Kontext; sie werden dabei bei der Entscheidungsfindung unterstützt, ob eigene Projektideen grundsätzlich in das 7. EU-Rahmenprogramm passen.
Bei entsprechendem Interesse der Teilnehmer bietet der Referent eine optionale Nachfolgeveranstaltung an, in der die konkrete Antragstellung bei der EU praxisnahe behandelt und geübt werden kann.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referent:
Jörg Scherer, Geschäftsführer der European Research and Project Office (Eurice) GmbH, die die europäischen Förderprogramme an der UdS betreut. Darüber hinaus ist Herr Scherer selbst Gutachter für verschiedene EU-geförderte Programme in den Bereichen Innovation, Forschung und Bildung sowie langjähriger Referent und Trainer im Bereich EU-Drittmittel-Einwerbung und -Projektmanagement.