Bewerbertraining für Doktoranden

Bewerbertraining für Doktoranden


Ziel des Bewerbertrainings für Doktoranden ist es, Sie Ihrem Traumjob ein Stück näher zu bringen. Und das so praxisnah wie möglich. Die Veranstaltung besteht aus drei jeweils ca. zweistündigen Modulen.

Teil 1: Die schriftliche Bewerbung
Im ersten Teil werden Sie im Schreiben Ihrer Bewerbung trainiert: Wie sieht ein aussagekräftiger Lebenslauf aus? Welche Anlagen gehören in Ihre Bewerbung? Wie formuliere ich ein packendes Anschreiben? Wie "verpacke" ich meine Bewerbung?

Teil 2: Das Bewerbungsgespräch
Im zweiten Teil werden wir Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche unter Berücksichtigung der Aspekte Gesprächsverlauf, Gesprächspsychologie und spezifische Fragen / verschiedene Fragetechniken von Personalexperten behandeln.

Teil 3: Einstellungstests / Assessment-Center
Im dritten Teil sprechen wir über Einstellungstests wie Intelligenz-, Leistungs-, Konzentrations- und Persönlichkeitstests. Besondere Aufmerksamkeit wird außerdem dem Thema Assessment-Center gewidmet, dessen Hintergrund, Charakteristika und Ablauf vorgestellt werden.

Bei entsprechendem Interesse der Teilnehmer besteht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, Ihre konkreten Bewerbungsunterlagen in Einzelterminen mit Frau Legleitner zu besprechen oder Simulationen zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und/oder Assessment-Center als Nachfolgeveranstaltung zu organisieren.


Bemerkung: Promovierende, die im SS 2009 bereits an Teil 1 des Bewerbertrainings teilgenommen haben (siehe Workshopbeschreibung des SS 2009), können auch nur an den Teilen 2 und 3 dieser Veranstaltung teilnehmen. 


 

Infos zur Veranstaltung



Datum
:
( Achtung: Die ursprünglichen Termine wurden geändert!)

  • 1. Teil: 03. Februar 2010 (Mittwoch)
  • 2. Teil: 03. März 2010 (Mittwoch)
  • 3. Teil: 21. April 2010 (Mittwoch), 16:00-19:00 Uhr


Uhrzeit
:

  • 1. und 3. Teil: 16.00-19.00 Uhr
  • 2. Teil: 16.00-18.00 Uhr


Ort: Europa-Institut, Geb. B2 1, Raum 1.17


Kosten
:50 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben


 

 

Wichtig:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referentin:

Akademische Direktorin Julia Legleitner LL.M., Geschäftsführerin des Europa-Instituts der UdS, u.a. zuständig für das Zulassungs-Verfahren des Instituts und die Betreuung des Career Service. Entwicklerin des Bewerbungs- und Auswahl-Verfahrens der Hamburg Media School und Arbeit als Beobachterin / Moderatorin bei verschiedenen Assessment Center.