Empirisches Arbeiten und methodisch-statististische Beratung
Empirisches Arbeiten und methodisch-statistische Beratung (für Doktoranden aller Fachrichtungen)
Fehlerfreies empirisches Arbeiten stellt in vielen Forschungskontexten und Fächern eine elementare Herausforderung dar, die auch bei der Beurteilung der Wissenschaftlichkeit einer Doktorarbeit zentrales Gewicht besitzt.
Dieser Kurs richtet sich daher in einem ersten Teil (drei Plenumssitzungen à 2 Std.) auf allgemeine Planungsaspekte des empirischen Forschens wie das Herleiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Begriffsdefinitionen gemäß wissenschaftlicher Theorien, der Hypothesenbildung und der Untersuchungsplanung.
In einem zweiten Teil besteht die Möglichkeit zu einem individuellen, methodisch-statistischen Beratungsgespräch als Einzeltermin. Dabei können folgende Hilfestellungen gegeben werden:
- Festlegen von Gestaltungskriterien für Untersuchungsinstrumente, die quantitativ oder qualitativ ausgewertet werden sollen,
- Untersuchungsplanung und Techniken einer empirischen Datenerhebung,
- Festlegen von Kriterien für eine EDV-gerechte Aufbereitung von Daten, Strategien bei der computergestützten Datenanalyse,
- Auswahl angemessener statistischer uni- und multivariater Verfahren, ihr Einsatz und ihre Interpretation.
Dieses Angebot richtet sich an Doktoranden aller Fachrichtungen, die empirisch arbeiten oder in ihrer Promotionsforschung methodisch-statistische Fragestellungen bearbeiten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referent:
AOR Dr. Markus Pospeschill, Diplome in Pädagogik und Psychologie, derzeit Akademischer Oberrat in der Fachrichtung Psychologie an der UdS, Publikationen u.a. in den Bereichen Methodenlehre, Statistik, SPSS, Testtheorie und Testkonstruktion sowie Psychologische Diagnostik.