Professionell in Gespräch und Verhandlung
Professionell in Gespräch und Verhandlung
Wer im Beruf andere überzeugen, eigene Ziele erreichen und Verhandlungen erfolgreich führen will, braucht dazu das persönliche Gespräch als kommunikative Plattform. Doch obwohl in professionellen Kontexten Menschen ständig miteinander reden, nutzen sie nur in geringem Maße die Steuerungsmöglichkeiten und kommunikativen Mittel, die sie für gute Ergebnisse und langfristig gute Beziehungen benötigen.
Ausgangspunkt dieses Workshops sind Gespräche und Verhandlungen mit Kollegen und Projektpartnern im wissenschaftlichen Zusammenhang. Anhand dieses Formats erarbeiten die Teilnehmer die wichtigsten Aspekte gelungener Gesprächsführung, dabei insbesondere
- Gesprächsplanung,
- Gesprächsphasen,
- Verhandeln und
- Handeln in schwierigeren Situationen.
Methoden und Arbeitsziele
Die Teilnehmer erwerben die genannten Kompetenzen durch die Arbeit an Fallstudien (gern auch geeigneten eigenen Beispielen!) aus dem Hochschulalltag. Am Ende des Workshops werden sie Gespräche bewusster planen und steuern können. Gleichzeitig haben sie – ausgehend von einer vertrauten Situation – kommunikative Kompetenzen erworben, die ihnen künftige Führungsaufgaben in neuen Kontexten erleichtern.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referentin:
Dr. Sylvia Löhken, promovierte Linguistin, breite Erfahrung in Forschung und akademischer Lehre, Gründung von textATRIUM (www.text-atrium.com), davor zehn Jahre in verantwortlicher Position beim DAAD in Deutschland und Japan. Zurzeit arbeitet Dr. Löhken als Trainerin mit Akademikern und anderen Berufstätigen, die ihre Kommunikationsstrategien entwickeln und verbessern möchten.