LabVIEW-Kurs
LabVIEW-Kurs für Doktoranden ohne Vorkenntnisse
LabVIEW ist eine Programmierumgebung, die Promovierende regelmäßig in der Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungstechnik im Zusammenhang mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einsetzen.
"LabVIEW bietet allen Anwendern, unabhängig von ihrer Erfahrung, eine zügige und kosteneffiziente Möglichkeit, Mess-, Steuer- und Regelhardware anzubinden, Daten zu analysieren, gewonnene Ergebnisse gemeinsam zu nutzen sowie verteilte Anwendungen zu realisieren" (Quelle: www.ni.com/labview/d/).
Insbesondere dank der grafischen Entwicklungsumgebung erfreut sich LabVIEW einer weltweit hohen Beliebtheit in der akademischen Ausbildung und Forschung. An der UdS existiert seit 2006 eine lehrstuhlabhängige Campuslizenz.
Dieser Kurs orientiert sich am Einsteigerlehrgang "LabVIEW Basics I" von National Instruments (http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/2241). Dabei werden Doktoranden, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben, systematisch die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der grafischen Entwicklungsumgebung von LabVIEW vermittelt.
Zur Abrundung des Kurses stellt ein Doktorand als Gastreferent konkrete Praxisanwendungen des Programms im Rahmen von Kooperationen zwischen Lehrstühlen der UdS und einem Dienstleistungsunternehmen vor.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referent:
Dipl.-Phys. Henning Völlm, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Messtechnik und Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik / Mikroaktorik der UdS. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Mikrosystemtechnik, das BMBF-Projekt "ATOMUHR", Optik sowie Industriekooperationen und die Mitarbeit in der Lehre.
Gastreferent:
Dipl.-Ing. Thomas Fricke, Doktorand am Lehrstuhl für Messtechnik und einer der Geschäftsführer der 3S GmbH (Sensors, Signal Processing, Systems; Spin-off-Unternehmen des Lehrstuhls für Messtechnik im Starterzentrum der UdS).