Verfassen naturwissenschaftlicher Publikationen
Verfassen naturwissenschaftlicher Publikationen (Biowissenschaften, Biotechnologie, Medizin und verwandte Disziplinen)
Dieses Seminar richtet sich an junge Doktoranden ohne Erfahrung im Schreiben von naturwissenschaftlichen Publikationen und erfahrene Doktoranden, die sich das Schreiben leichter machen möchten.
In einem praxis-orientierten Ansatz wird besprochen, wie man Schritt für Schritt bei der Erstellung eines "Papers" vorgeht. Themen wie Datenauswahl, Aufbau und Strukturierung einer Publikation, klare und wissenschaftlich korrekte Darstellung der Daten, wissenschaftliche Sprache, Literaturrecherche, Einreichung des fertigen Artikels bei einem Journal und vieles mehr (bei Interesse z.B. Umgang mit Schreibblockaden) werden besprochen.
Neben vielen praktischen Tipps erhält jeder Promovierende ein umfangreiches Handbuch, in dem nochmals genau beschrieben ist, wie man bei der Erstellung einer Publikation vorgeht. Praktische Übungen, zahlreiche Beispiele und viel Raum für Diskussion und individuelle Fragen unterstützen das bessere Verständnis der Seminarinhalte.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referentin:
Dr. Eva Müller, promovierte Biologin, viele Jahre Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Forschung und im wissenschaftlichen Schreiben, freiberufliche Arbeit als wissenschaftliche Autorin (www.lifescience-texte.de), Erstellung von Publikationen für biotechnologische / pharmazeutische Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Dr. Müller unterrichtet das Schreiben in der Naturwissenschaft an nationalen und internationalen Universitäten und Forschungszentren.