Speed Reading

Speed Reading


Ähnlich wie ein Radfahrer eine bestimmte Geschwindigkeit fahren muss, um das Gleichgewicht zu halten, muss auch der Leser eine bestimmte Geschwindigkeit einhalten, um dem Inhalt ohne Schwierigkeiten folgen zu können.

Zielsetzung
Mit diesem Workshop sollen Lesegeschwindigkeit und Textverständnis erhöht werden, so dass durch eine verbesserte Lesefähigkeit (mind. 250 Wörter pro Min.) komplexe Texte (z.B. Fachbücher) schneller auf das Wesentliche reduziert werden können. Neben der Vorstellung von Techniken zur Erhöhung der Lese- und Merkfähigkeit wird auch die bewusste Konstruktion bei der Aufnahme von Informationen behandelt.

Inhalte des Workshops
Nach der Einführung in theoretische Inhalte (Gehirnphysiologie, Lesegewohnheiten, Wahrnehmung von Informationen usw.) werden verschiedene Lesetechniken und –hilfen vorgestellt sowie Lese- und Blickübungen durchgeführt (z.B. das Lesen mit Weitwinkel). Anhand verschiedener Lernmethoden werden Informationsaufnahme und -speicherung behandelt, um das Gelesene besser im Gedächtnis verankern zu können. Vorgestellt wird auch die einschlägige Software "Speed Reading Trainer". Abschließend werden die Lese- und Lerntechniken zusammengefasst sowie Hinweise zu Literatur- und Internetquellen gegeben.
 

 

Infos zur Veranstaltung
 

 


Datum:  Freitag, 26. Februar 2010


Uhrzeit: 10.00 – 18.00 Uhr (1 Std. Mittagspause)


Ort: Konferenzraum im Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten:30 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 15 Teilnehmer)
 

 

 

 

Wichtig:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
     
  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
     
  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").
     

Referentin:

Dr. Christiane Potzner, promovierte Arbeitswissenschaftlerin, M.A. in Soziologie und Politikwissenschaft, langjährige Forschung am Institut für Arbeitswissenschaft an der Universität Kassel, derzeit im Dekanat des Fachbereichs Mathematik und als Lehrbeauftragte für Arbeitsgestaltung im E-Business tätig. Seit 2008 vermittelt Dr. Potzner in Kursen zum Thema Speed Reading die Technik und Fähigkeit, schnell Informationen aufnehmen und komprimiert speichern zu können.