Zeit- und Selbstmanagement-Training
Zeit- und Selbstmanagement-Training
Als Promovierende/r haben Sie in der Regel vielfältige Aufgaben zu bewältigen, die über die eigentliche Arbeit an der Dissertation hinausgehen. In diesem Training lernen Sie Zeitmanagement-Strategien kennen und anwenden, um Ihre Zeit (oder besser gesagt: sich selbst) besser organisieren zu können.
Im Training werden beispielsweise die Themen "Planung", "Priorisierung" und "Umgang mit störenden Einflüssen" bearbeitet. Über die Zeitmanagementstrategien hinaus sind auch die Themen "Stärken und Schwächen", "Zielsetzung" und "Selbstmotivation" von Bedeutung, da diese Aspekte zu einem erfolgreichen Zeitmanagement beitragen.
Insgesamt ist das Ziel des Trainings, durch viele Übungen die Umsetzung und Integration der erlernten Strategien in den Alltag zu sichern.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referentin:
Dr. des. Michaela Schmidt, Dipl.-Psych., Studium und Promotion an der TU Darmstadt, seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS (Erziehungswissenschaft). In ihrer Promotionsarbeit beschäftigte sie sich mit der Förderung des Selbst- und Zeitmanagements von Doktoranden. Erfahrungen als Trainerin mit verschiedenen Zielgruppen zu den Themen Zeit-, Selbst- und Stressmanagement und Lernstrategien.