Konfliktmanagement
Konfliktmanagement und Kooperationskultur
Das hat fast jeder schon erlebt: Aus kleinen Konflikten können große Hindernisse werden, die die Zusammenarbeit mit Kollegen oder Vorgesetzten schwer oder gar unmöglich machen. Gerade zwischenmenschliche Konflikte in Teams und in Hierarchien führen häufig zu Motivationsblockaden, die nicht sein müssten, wenn Konflikte als Chance begriffen und respektvoll gelöst würden. Für eine gute, gelebte Kooperationskultur ist sogar nichts selbstverständlicher als die Entstehung von Konflikten, gerade wenn unterschiedliche Persönlichkeiten mit verschiedenen fachlichen Kompetenzen an gemeinsamen oder benachbarten Aufgabenstellungen zusammen arbeiten.
Das Ziel des Workshops ist es, einführende konfliktmanagende Fähigkeiten zu vermitteln, die den Teilnehmer/inne/n bei der Arbeit in der Hochschule, in Organisationen, in Unternehmen oder im privaten Kontext helfen können, die Kooperationskultur zu verbessern. Im Workshop werden die Kultur und die Konflikte im Umfeld des Systems Wissenschaft/Hochschule genauer betrachtet werden.
Nach einer kurzen Einführung in Grundfragen der Kommunikationstheorie, der Konfliktanalyse und - bearbeitung in Gesprächen sowie der Teamentwicklung werden einige der Teil-nehmer/innen Gelegenheit bekommen, die gewonnenen Erkenntnisse in Rollenspielen und anderen kreativen Übungen versuchsweise anzuwenden.
Infos zur Veranstaltung
Datum: 25. Juni 2008
Uhrzeit: 15.00-20.00 Uhr
Ort: Starterzentrum 1, Geb. A1 1
Kosten:50 Euro
Anmeldung: siehe Infos rechts oben
Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referentin:
Dr. phil. Birgit Roßmanith
arbeitet seit 1994 in der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes als Forschungskoordinatorin, Kommunikationstrainerin, Organisationsberaterin, Coach, Autorin und Veranstaltungsorganisatorin. Seit 2005 ist sie Leiterin der Kooperationsstelle als zentrale Einrichtung. Seit 1994 ist sie Lehrbeauftragte in den Themenbereichen Kommunikation, Soziale Kompetenz und Organisationsberatung. Sie absolvierte die berufsbegleitenden Ausbildungen zur „systemischen Organisationsberaterin“ (1999-2001) und zum „MasterCoach“ (2005-2006) des Wissenschaftlichen Instituts für Beratung und Kommunikation (WIBK).
Anmeldung unter:
Telefon: 0681/302-3880 (vormittags)
Fax: 0681/302-4270
E-Mail: gradus(at)uni-saarland.de
Geben Sie in Ihrer Email bitte Ihre Postadresse mit an.