Wissenschaftliches Literaturmanagement

Wissenschaftliches Literaturmanagement

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser information overflow wird zunehmend zum Problem. In diesem Kontext können Literaturverwaltungsprogramme (z.B. Endnote, Reference Manager, RefWorks) bei der professionellen Sammlung, Verwaltung, Ordnung und Verwertung der relevanten Datensätze gute Dienste leisten.
Stellvertretend für eine neue Generation dieser Literaturverwaltungstools wird in diesem Kurs mit „Citavi“ ein Windows-Programm vorgestellt und angewandt, das mehrere innovative Ansätze bietet. Citavi unterstützt bei der Planung und Anlage der Arbeit. Datensätze werden über Schlagwörter erschlossen oder mittels Kategorien verwaltet, Meilensteine können gesetzt, Aufgaben definiert, (datensatzunabhängige) Gedanken formuliert werden. Ähnlich einer Projektmanagementsoftware macht Citavi auf Fristen aufmerksam, visualisiert auf Wunsch Datenbankinhalte in Form von Mindmaps und vieles mehr.

Neben der reinen Schulung in der Literaturverwaltungssoftware erhalten die Kursteilnehmer Einblicke in Methoden und Verfahren moderner Informationstechnologien (Elektronische Volltexte, Bestands- und Verfügbarkeitsrecherche mittels OpenURL-Linking, Verwendung von Persistent Identifiern wie DOI, URN).

 

Infos zur Veranstaltung

Datum: 15. und 29. Mai, 12. Juni 2008
Uhrzeit: jeweils 16.30 - 18:00 Uhr
Ort
: Kursraum, Rechenzentrum der UdS, Geb. E1 2
Kosten
:50 Euro
Anmeldung
: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Thomas Kees war nach dem Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Fachgebiet Osteuropäische Geschichte des Historischen Instituts der UdS tätig. Nach seiner Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar übernahm er das Fachreferat Wirt-schaftswissenschaften an der Saarländischen Universitäts- und  Landesbibliothek und be-schäftigt sich als Leiter der Abteilung „Technische Dienste“ schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich „Digitale Bibliothek“.

 

Anmeldung unter:

Telefon: 0681/302-3880 (vormittags)
Fax: 0681/302-4270
E-Mail: gradus(at)uni-saarland.de

Geben Sie in Ihrer Email bitte Ihre Postadresse mit an.