Vortragen und Präsentieren in der Wissenschaft

Vortragen und Präsentieren in der Wissenschaft


Die Kunst des Vortragens und Präsentierens gehört zu den Kernbestandteilen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Rhetorik gibt uns zahlreiche Hilfestellungen, um die Vortrags- und Präsentationskompetenz zu verfeinern. Neben Vortrags- und Präsentationsformen bzw. rhetorischen Figuren, die hilfreich sind, um Vorträge und Präsentationen systemspezifischer, zielgruppengerechter und fokussierter zu gestalten, verweist die Rhetorik auf eine Ethik des Vortragenden, die ihm erst Authentizität und Seriosität vor seinem Auditorium verleiht. Zu differenzieren ist auch, ob wissenschaftliche Erkenntnisse einem wissenschaftlichen oder einem Laienpublikum präsentiert werden. Solche Aspekte werden in dem Workshop behandelt, gemeinsam reflektiert und erprobt.


Voraussetzung für die Teilnahme an dem Workshop ist die Vorbereitung eines fünfminütigen Vortrags, in dem Sie als Teilnehmer/in die Seminargruppe von Ihren aktuellen wissenschaftlichen Thesen, Erkenntnissen und/oder Fragestellungen überzeugen wollen. Dabei soll der Auftritt vor einem fachunabhängig besetzten Fördergremium, das die Weiterfinanzierung Ihres Dissertationsvorhabens unterstützen kann, simuliert werden.

 

Infos zur Veranstaltung

Datum: 20.05.2008
Uhrzeit: 13.00-20.30 Uhr
Ort
: Starterzentrum 1, Geb. A1 1
Kosten
:70 Euro
Anmeldung
: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referentin:

Dr. phil. Birgit Roßmanith
arbeitet seit 1994 in der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes als Forschungskoordinatorin, Kommunikationstrainerin, Organisationsberaterin, Coach, Autorin und Veranstaltungsorganisatorin. Seit 2005 ist sie Leiterin der Kooperationsstelle als zentrale Einrichtung. Seit 1994 ist sie Lehrbeauftragte in den Themenbereichen Kommunikation, Soziale Kompetenz und Organisationsberatung. Sie absolvierte die berufsbegleitenden Ausbildungen zur „systemischen Organisationsberaterin“ (1999-2001) und zum „MasterCoach“ (2005-2006) des Wissenschaftlichen Instituts für Beratung und Kommunikation (WIBK).

 

Anmeldung unter:

Telefon: 0681/302-3880 (vormittags)
Fax: 0681/302-4270
E-Mail: gradus(at)uni-saarland.de

Geben Sie in Ihrer Email bitte Ihre Postadresse mit an.