Promotion – und sonst nichts?

Promotion – und sonst nichts? Erfolgreiche Konzepte zur Vereinbarkeit von Promotion, Arbeit, Familie/Partnerschaft

Die Promotion ist schon an sich eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Darüber hinaus arbeiten aber viele Doktorand/inn/en neben der Promotion und haben andere Verpflichtungen oder vielleicht eigene Kinder. Wie kann man also den Spagat dieser Anforderungen bewältigen und trotzdem in Balance bleiben, um den Erfolg der Promotion auch langfristig zu sichern? Denn ist die eigene Work-Life-Balance über einen längeren Zeitraum im Ungleichgewicht, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Promotion und nicht zuletzt das ganze Wohlbefinden.
Die Workshop-TeilnehmerInnen lernen an diesem Tag, klare Ziele für die Zeit der Promotion zu formulieren, Prioritäten zu setzen, ein gutes persönliches Zeitmanagement und eine eigene Strategie zur eigenen Balance zu entwickeln, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Diese Fragen werden Ihnen an diesem Tag beantwortet:

  • Welche Visionen und Ziele habe ich für meine Promotion und wie kann ich diese mit einer guten Work-Life-Balance in Einklang bringen?
  • Wie kann ich mit einem geeigneten Zeit-, Selbst- und Stressmanagement meine Promotion in Balance halten?
  • Wie kann ich meine Vater-/Mutterschaft leben und trotzdem meine Wissenschaftskarriere nicht gefährden?
  • Welche praxistauglichen Entlastungsstrategien erleichtern Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Alltag?

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Audit familiengerechte Hochschule veranstaltet.

 

Infos zur Veranstaltung

Datum: 14.07.2008
Uhrzeit: 15.30-18.30 Uhr
Ort
: Starterzentrum 1, Geb. A1 1
Kosten
:25 Euro
Anmeldung
: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Dr. Ulrich Kuron, Berater der Dads - Väter in Balance Organisationsberatung GBR, Ge-schäftsführer Vaeter e.V. und Lehrbeauftragter am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bremen, war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität und danach langjährig in der Wirtschaft in leitenden Funktionen und als Consultant tätig. Der persönliche Arbeits- und Interessenschwerpunkt liegt auf Unternehmenskultur, Work-Life-Balance sowie Vereinbarung von Familie und Beruf. Er ist Vater von drei Söhnen und einer Tochter und lebt in Hamburg.

 

Anmeldung unter:

Telefon: 0681/302-3880 (vormittags)
Fax: 0681/302-4270
E-Mail: gradus(at)uni-saarland.de

Geben Sie in Ihrer Email bitte Ihre Postadresse mit an.