Doktoranden-Seminar "Urheberrecht"

Doktoranden-Seminar "Urheberrecht"


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begegnen dem Urheberrecht in unterschiedlichen Rollen. Zum einen sind sie selbst Urheber von Werken und damit durch das Urheberrecht geschützt: "Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes" (§ 1 UrhG). Zum anderen stehen sie bei der Verwendung geschützter Werke anderer vor der Frage nach dem Maß des urheberrechtlich Zulässigen.

Dieses Doktoranden-Seminar wird sich beiden Themenbereichen widmen, die sich als spiegelbildlich zueinander begreifen lassen. Dabei werden die Grundprinzipien des Urheberrechts erläutert, es wird aber auch Wert darauf gelegt, eine eigene Beurteilungskompetenz für elementare Praxiskonstellationen zu entwickeln. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit den "Creative Commons"-Lizenzen, die im Zuge der Debatten über "freie Kultur" eine wichtige Rolle spielen.

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
:  16. Juni 2009


Uhrzeit
: 16.15-17.45 Uhr


Ort
: Starterzentrum, Geb. A1 1, Seminarraum UG (Lageplan der UdS)


Kosten
:15 Euro   


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 20 Teilnehmer)


 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Univ.-Prof. Dr. iur. Maximilian Herberger, seit 1988 Professor an der UdS. Direktor des Instituts für Rechtsinformatik (www.rechtsinformatik.de), Leiter des Juristischen Internet-Projekts Saarbrücken (www.jura.uni-sb.de), Herausgeber von jurPC (www.jurpc.de) und Vorsitzender des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V. (www.edvgt.de). Seit 2006 "Professeur associé" der Universität Luxemburg. Arbeitsschwerpunkte: E-Commerce, Rechtsdatenbanken, juristische Expertensysteme, EDV-Sicherheit, Internet-Recht, juristische Lernprogramme und Internet-basiertes Lehren und Lernen.