Hochschuldidaktik: Rückmeldungen in der Lehre
Hochschuldidaktik: Rückmeldungen in der Lehre – Feedback geben und nehmen für Doktoranden
Rückmeldungen oder Feedback als Mitteilung an eine Person darüber, wie ihr Verhalten und ihre Arbeit von anderen wahrgenommen und verstanden wird, sind zentraler Bestandteil der Lehre. Nicht nur Sie als Dozent/in geben Studierenden mündlich oder schriftlich Rückmeldung zu deren Arbeiten, Beiträgen oder Präsentationen, sondern auch Studierende untereinander. Diese so zu formulieren, dass sie prägnant, zielführend und annehmbar sind, ist eine Kunst. Zudem können sich auch Lehrende ein Feedback von ihren Studierenden einholen, so dass die Rolle des Feedback-Nehmens ebenfalls reflektiert und erprobt werden sollte.
Im Rahmen einer Kooperation bieten GradUS und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der UdS Doktorand/inn/en diesen Workshop zu "Rückmeldungen in der Lehre" an. Im Fokus der Veranstaltung stehen relevante Aspekte der Feedbackkultur und der Feedbackregeln, welche durch praktische Übungen, insbesondere zu Möglichkeiten mündlicher Rückmeldungen, erprobt und auf der Basis der persönlichen Feedback-Kultur reflektiert werden sollen.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referentin:
Dr. Birgit Roßmanith, Leiterin des Zentrums für Schlüsselkompetenzen der UdS. Zudem Kommunikationstrainerin, Lehrbeauftragte und Forscherin im Themengebiet Kommunikation, Soziale Kompetenz und Organisationsberatung. Verschiedene berufsbegleitende Ausbildungen qualifizieren sie als Coach und als systemische Organisationsberaterin (zertifiziert).