Wissenschaftliches Englisch

Wissenschaftliches Englisch


Dass Englisch die Sprache der internationalen Wissenschaft ist, ist ein Gemeinplatz. Weniger banal sind die sprachlichen Anforderungen, die daraus für Doktorand/inn/en entstehen, die eine andere Muttersprache haben. In dieser Veranstaltung wird daher anhand praktischer Beispiele, Rollenspiele und Simulationen die Verwendung des Englischen in wissenschaftlichen Kontexten geübt. Im Zentrum des praxisorientierten Workshops steht dabei die Vorbereitung auf typische, fachliche bzw. fachnahe Sprech- und Kommunikationssituationen wie Projektkommunikation, Vortrag, kontroverse Diskussion usw. Ein weiteres Thema wird die angelsächsische Wissenschaftskultur sein, die deutlich mehr Wert auf Allgemeinverständlichkeit, Anschaulichkeit und Humor legt als der deutsche Forschungs- und Lehrbetrieb.


Der Workshop richtet sich an Doktorand/inn/en aller Fachrichtungen. Er zielt nicht auf die Vermittlung von Fachvokabular, sondern auf die allgemeine Stärkung der englischsprachigen Kommunikationsfähigkeit in wissenschaftlichen Zusammenhängen. Besondere Wünsche der Teilnehmer zu den Kursinhalten können im Voraus abgegeben und berücksichtigt werden. Für Interessierte vermittelt GradUS ggf. eine Fortführung der Veranstaltung in Form einer Doktorandengruppe, die sich regelmäßig oder bei Bedarf zu Konversations- und Präsentationsübungen auf Englisch trifft.



Einstufungstest


Vor dem Workshop ist ein halbstündiger Einstufungstest zu bestehen. Die Termine der Einstufungstests in der Sprache Englisch finden Sie auf http://www.szsb.uni-saarland.de/. Spezielle Einstufungstests für diesen GradUS-Workshop finden zu folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 26. Mai 2009, 10.00 Uhr
  • Donnerstag, 4. Juni 2009, 10.00 Uhr


Bitte melden Sie sich in der Methothek des Sprachenzentrums (Raum 3.20, Geb. C5 4, Tel. 0681/302-5432) zum Einstufungstest an und nehmen Sie möglichst Ihre Studenten- oder Mitarbeiterkarte mit. Kontaktieren Sie uns bitte, falls Sie weder als Promotionsstudent eingeschrieben, noch als Mitarbeiter der Universität angestellt sind.


Falls Sie bereits einen Einstufungstest im Sprachenzentrum absolviert haben, melden Sie sich bitte mit Angabe dessen Ergebnisses bei uns (gradus(at)uni-saarland.de).

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
:  05./26. Juni und 03. Juli 2009


Uhrzeit
: jeweils freitags 14.15-18.00 Uhr


Ort
: Sprachenzentrum, Geb. C5 4, Raum 3.19


Kosten
:70 Euro


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer; z.Zt. nur noch Eintragung auf Warteliste möglich)


 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Dr. Peter Tischer, 1962 in Frankfurt a. M. geboren, Studium der Romanistik / Amerikanistik / Rechtswissenschaften in Erlangen und Lille, Promotion 1992 in Erlangen mit einer Arbeit über französischsprachige Comics, ab 1992 Leitung des neu gegründeten Sprachlabors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 1997 Wechsel an die UdS, Aufbau und Leitung des Zentralen Instituts für Sprache und Kommunikation (Sprachenzentrum).