Design wissenschaftlicher Poster und Präsentationen

Design wissenschaftlicher Poster und Präsentationen


Poster und PowerPoint-Präsentationen haben sich als Kommunikationsmedien auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Kolloquien durchgesetzt. Zu deren gelungener Erstellung tragen auch gestalterische Aspekte bei, doch werden diese von Forschern häufig vernachlässigt: Ein Durcheinander an überlangen Texten wird mit unangemessenen Effekten angereichert, der sog. Eyecatcher verfehlt seine Wirkung, Schriftarten und Farbkombinationen treffen nicht den richtigen Ton, Abbildungen sind verpixelt usw.

 

Ziel dieses Workshops ist es, den teilnehmenden Doktoranden Regeln, Tipps und Erfahrungswerte aus der Welt des professionellen Designs an die Hand zu geben, um ihr Auge für gestalterische Aspekte von Postern und Präsentationen zu sensibilisieren.

 

Dabei werden u.a. folgende Themen erörtert: Layout, Schriftwahl, Lesearten, Satz und Mikrotypografie, Aufbereitung von Informationsgrafiken, Farb- und Bildkonzept, „Personal Design“, Adaption auf andere Medien, Bildbearbeitung (Farbraum und -korrekturen, Auflösung), geeignete Software, Aufbereitung zum Druck etc.

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
Freitag, 27. Mai 2011


Uhrzeit
: 9.00 – 17.30 Uhr


Ort
: Geb. E1 7, Raum 0.01


Kosten
: 30 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Johanna Siebein, Diplom-Kommunikationsdesignerin, Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der AKI, ArtEZ in Enschede, Niederlande. Seit 2010 im Studio Laucke Siebein in Berlin im kulturellen Bereich tätig, zusammen mit Dirk Laucke Gastprofessur im WS 2010/11 an der Hochschule für Künste Bremen.

 

Ko-Referentin:


Anke Diederichsen, wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Schlüsselkompetenzen der UdS, Promotion am Lehrstuhl für Management-Informationssysteme.