Führung und Kommunikation
Führung und Kommunikation für Doktoranden
Die sogenannten "weichen Faktoren" wie Führung und Kommunikation sind in jedem kooperativen Umfeld von großer Bedeutung. Unter "Führung" wird die bewusste Beeinflussung des Verhaltens von Mitmenschen verstanden, d.h. dass nahezu jeder von uns tagtäglich seine Mitmenschen führt und von ihnen geführt wird. Dabei ist Kommunikation die verbindende Technik, die weit über die Sprachfähigkeit selbst hinausgeht; das Sprechen allein macht noch keine gute Kommunikation aus.
Der Workshop schärft das Bewusstsein bzgl. Führungsverhalten und Kommunikationsgeschick. Ferner werden elementare Techniken trainiert, die die Kooperationsfähigkeit in professionellen Kontexten stärken; u.a. in Situationen, in denen Kritik geäußert werden soll, Motivation zu fördern ist oder Mitmenschen zu koordinieren sind.
Durch die dreiteilige Terminierung des Kurses wechseln Wissensvermittlung und Reflektion/Feedback mit Anwendungsphasen ab – dies gewährleistet individuellen Zuschnitt und optimalen Erfolg der Kompetenzvermittlung.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Dr. Sphen Paul, promovierter Physiker, Magister der Europäischen Wirtschaft (MBA), Restrukturierungs-Manager (FH). Dr. Paul ist seit 2001 unternehmerisch tätig und arbeitet für namhafte Firmen im In- und Ausland als freiberuflicher Berater, Interimsmanager, Trainer und Coach. Schwerpunkte: Personal- und Projektmanagement, Prozessoptimierung.