Methodisch-statistische Einzelberatung
Methodisch-statistische Einzelberatung für empirisch arbeitende Doktoranden
Fehlerfreies empirisches Arbeiten stellt in vielen Forschungskontexten und Fächern eine elementare Herausforderung dar, die auch bei der Beurteilung der Wissenschaftlichkeit einer Doktorarbeit zentrales Gewicht besitzt.
Die methodische und statistische Herangehensweise in einem empirischen Promotionsprojekt wird idealerweise im intensiven Austausch mit Betreuern und Fachkollegen geplant. Allerdings bietet nicht jeder individuelle Forschungskontext ein optimales Ausmaß an Diskussion (z.B. im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums) über empirisch-methodische Erfordernisse des Dissertationsvorhabens.
Dieses Einzelberatungsangebot von GradUS bietet Promovierenden aller Fachrichtungen der UdS die Möglichkeit, sich während eines ca. einstündigen Termins mit einem Experten über allgemeine und spezifische Aspekte der Untersuchungsplanung, Durchführung bzw. Datenerhebung sowie Auswertung des eigenen Forschungsprojekts zu unterhalten und nach individuell passenden Problemlösungen zu suchen.
Infos zum Angebot
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
PD Dr. Markus Pospeschill, Diplome in Pädagogik und Psychologie, derzeit Akademischer Oberrat und Privatdozent in der Fachrichtung Psychologie an der UdS, Publikationen u.a. in den Bereichen Methodenlehre, uni- und multivariate Statistik, SPSS, Testtheorie und Testkonstruktion sowie Psychologische Diagnostik.