Rhetorik für Doktoranden: Argumentation und nonverbale Kommunikation
Rhetorik für Doktoranden: Argumentation und nonverbale Kommunikation
Debatten zeichnen sich durch Dissens bzw. das Aufeinanderprallen gegenläufiger Meinungen aus. Einigkeit ist eine Ausnahmeerscheinung in der Diskussion, sei es in Politik, Kultur, Ethik oder eben Wissenschaft. Dies ist seltener dem Ziel geschuldet, das die Gesprächspartner inhaltlich verfolgen, als den Prämissen und der Methodik, mit der sie in den Diskurs eintreten.
In diesem Kurs beleuchten die Teilnehmer/innen diesen Problemkomplex genauer und reflektieren, welche Schwierigkeiten aus der Person und der Argumentation entstehen können. Es werden Mechanismen offengelegt, die der Übermittlung einer Nachricht, insbesondere eines komplexen Inhalts, im Weg stehen können. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Argumentationstheorie erarbeitet.
Ziel dieses Kurses ist es, die Konzeption und Verwirklichung von Redebeiträgen sowie das Eingehen auf Einwände zu erleichtern. Der Fokus liegt dabei auf dem eingehenden Einüben der erarbeiteten Grundlagen und Elemente. So wird der einzelne Teilnehmer dabei unterstützt, seine persönlichen Klippen, welche der gelungenen Rede im Weg stehen, zu identifizieren und zu überwinden.
Bemerkung: Dieser Kurs ergänzt sich inhaltlich mit dem von Prof. Dr. Alberto Gil bei GradUS angebotenen Rhetorikkurs für Doktoranden, baut aber nicht auf ihm auf.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Maurice Chemnitzer, tätig in der Psychologie und im Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten an der UdS, seit 2008 zusätzlich in der Lehre, Erfahrungen in Theorie und Praxis der (non-)verbalen Kommunikation sowie als Coach.