Stimmtraining für Frauen in der Promotion
Stimme – Fachkompetenz stimmlich transportieren
Ein praktisches Stimmtraining für Frauen in der Promotion
Für die Karriere an einer wissenschaftlichen Hochschule steht die Fachkompetenz als Voraussetzung außer Frage. Diese Fachkompetenz muss jedoch kommuniziert werden.
Stimmen beim Sprechen Ausdruck und Inhalt überein, wird eine Aussage als authentisch, ehrlich, eben als "stimmig" wahrgenommen. Was das Gegenüber wach hält, motiviert, herausfordert oder überzeugt, ist letztlich Ihre hörbare innere Einstellung, Ihre Energie, Ihre Begeisterung oder auch Ihre Skepsis.
Die Erfahrung zeigt, dass hellen, hohen Stimmen nicht selten Naivität, Ängstlichkeit oder gar Inkompetenz unterstellt wird. Bei tieferen und sonoren Stimmen schließt das Gegenüber hingegen unbewusst eher auf Selbstsicherheit und Kompetenz. Dabei ist Stimme kein Schicksal. Sie kann gezielt verbessert und damit zum wichtigen Faktor für Ihre Selbstpräsentation und Karriere werden.
Seminarinhalte:
• Wie funktioniert die Stimme eigentlich?
• Haltung und Atmung und ihr Zusammenhang mit der Stimme
• Kraftstimme und Resonanz
• Tempo, Dynamik, Melodie – Mittel der Ausdrucksgestaltung
• Umgang mit anstrengenden Sprechsituationen
• Individuelle Empfehlungen
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Petra Hornberger, Dipl. Sprecherzieherin / Sprecherin, Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Stimm- / Sprechbildung, Beraterin, Stimmtherapeutin.