Berufsperspektive Verlagswesen/Lektorat
Berufsperspektive Verlagswesen/Lektorat
Im Verlag tätig zu sein, vorzugsweise als "Lektor/in", ist nach wie vor der Wunsch vor allem vieler Geisteswissenschaftler/innen, auch wenn in diesen Berufsfeldern Absolventen aller Fachrichtungen arbeiten.
Doch wie sieht der Berufsalltag von Lektoren eigentlich aus? Warum werden in vielen Stellenanzeigen inzwischen eher "Projektmanager (m/w)" gesucht? Wie unterscheiden sich die Arbeitsfelder fest angestellter und freier Lektoren? Und wie findet man einen Einstieg in das jeweilige Berufsfeld?
Anhand von Impulsreferaten und praktischen Übungen vermittelt dieser Workshop Einblick in die Tätigkeitsfelder fest angestellter wie freier Lektoren. Darüber hinaus gibt er einen kurzen Überblick über die Verlagsbranche und die Vielfalt von Unternehmen dort sowie über weitere Tätigkeitsfelder im Verlag.
Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen an der Universität des Saarlandes.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Petra Begemann, Bücher für Wirtschaft+Management (www.petrabegemann.de), ist Fachautorin und langjährige Lektorin. Die promovierte Linguistin verantwortete den Bereich Germanistik/Anglistik/Linguistik im Francke und Narr Verlag, später das Programmsegment Bewerbung/Beruf/Karriere und Management im Falken Verlag. Als Autorin veröffentlichte sie ein Dutzend Bücher mit einer Gesamtauflage von über 130.000 Exemplaren. Heute realisiert sie als selbstständige Dienstleisterin Wirtschaftsbücher in Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen wie Campus, Redline, Gabler oder Gabal.