Entscheiden in komplexen Situationen – Theorie und Simulation

Entscheiden in komplexen Situationen – Theorie und Simulation


Die Aufnahme einer Promotion stellt eine strategische Entscheidung dar, deren vielfältige Konsequenzen nicht genau vorhergesehen werden können und die sich z.T. auf unerwartete Gebiete erstrecken. Zahlreiche, miteinander verbundene Faktoren beeinflussen Entscheidungen über Fragen wie "Welches Thema ist für meine Dissertation geeignet?", "Welche Strategie zur Datenerhebung passt zu meiner Fragestellung?" oder auch "Bleibe ich nach der Promotion an der Universität oder wechsle ich in die Wirtschaft?". "Richtiges" Entscheiden in einer derartigen Situation erfordert eine Auseinandersetzung mit ihrer Komplexität, ebenso wie mit Risiken und Chancen sowie den möglichen Fern- und Nebenwirkungen.

Ziel dieses Workshops ist es, mehr Transparenz in Entscheidungssituationen zu schaffen, individuelle Problemlösungsstrategien anzuwenden und hinsichtlich ihrer Folgen zu bewerten. Aristoteles' Ausspruch "Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut" folgend, wird im Workshop eine wissenschaftlich fundierte Computersimulation angewendet. Zusammen mit der Vorstellung einer Theorie des allgemeinen Problemlösens dient sie der gemeinsamen Erarbeitung eines Methodenwissens, das es den teilnehmenden Promovierenden erleichtern soll, komplexe Situationen künftig besser zu strukturieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 15. Juni 2012


Uhrzeit
: 10.00-17.00 Uhr 


Ort
: Geb. C7 4, Konferenzraum 1.17


Kosten
: 20 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 14 Teilnehmer)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:



 


Nida Bajwa und Michael Brenker
, Diplom-Psychologen, Geschäftsführer von BBB Consulting International, weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Personalauswahl und –entwicklung, psychologische Diagnostik und Analyse von Teamprozessen, derzeit Doktoranden auf den Gebieten des internationalen Human-Resource-Managements (Nida Bajwa) bzw. der interkulturellen Wirtschaftskommunikation (Michael Brenker).