Erstellung von wissenschaftlichen Postern und Publikationen mit Adobe Illustrator
Erstellung von wissenschaftlichen Postern und Publikationen mit Adobe Illustrator®
Mit dem Programm Adobe Illustrator®, das in der Werbebranche, aber auch in der Wissenschaft eingesetzt wird, lassen sich verschiedenste Formen grafisch angereicherter Publikationen in professioneller Weise erstellen, z.B. wissenschaftliche Poster und Abbildungen für Texte wie Dissertationen oder Journal Papers, aber auch Plakate, Flyer und Broschüren.
Dabei wird eine breite Palette an Zeichenwerkzeugen, Textbearbeitungsinstrumenten und Schriftarten eingesetzt, die z.T. in MS Office® nicht enthalten sind und einen großen Freiraum bei der Bearbeitung von Text und Grafiken lassen. Es können neben Pixelgrafiken auch sog. Vektorgrafiken verwendet werden, was Vorteile bei der Bearbeitung von Abbildungen haben kann.
Der Einsatz von Illustrator® führt i.d.R. zu ästhetisch ansprechenden Bild- und Text-Erzeugnissen, die sich von den Ergebnissen des häufig benutzten Programms PowerPoint® in positiver Weise unterscheiden. Dies können Promovierende bei der Erstellung von wissenschaftlichen Präsentationen nutzen.
Der Workshop bietet zuerst einen Überblick über die Gestaltung wissenschaftlicher Publikationen wie z.B. Poster. Danach folgt eine Einführung in Illustrator® im Hinblick auf die Erzeugung grafisch angereicherter Publikationen sowie deren Bearbeitung. Während eines optionalen Zusatztermins kann eingehender auf einzelne Möglichkeiten des Programms eingegangen und unter der Beratung der beiden Referenten konkrete Erzeugnisse direkt am Computer erstellt werden.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:
Dr. Theo Jäger, seit 2008 wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) und des internationalen, von der DFG geförderten Graduiertenkollegs "Adaptive Minds".

Dr. Anke Diederichsen, Dipl.-Kffr., langjährige Beschäftigung mit und verschiedene Lehrveranstaltungen zum Thema der schriftlichen und visuellen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.