Fragebogenverfahren in der Forschung
Fragebogenverfahren in der Forschung
Fragebogenverfahren werden in einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen als Methode eingesetzt, u.a. da sie eine standardisierte und ökonomische Erfassung von Forschungsdaten ermöglichen.
Die teilnehmenden Doktorand/inn/en erhalten in dieser Veranstaltung Einblick in die grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung solcher Verfahren in eigenen Forschungsprojekten. Dabei berühren sie nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Gesichtspunkte beim Einsatz von Fragebögen. Konkret wird im Rahmen der Veranstaltung ein Überblick über die folgenden Inhalte gegeben:
- Gängige Arten von Fragebögen und Frageformaten sowie deren Vor- und Nachteile
- Möglichkeiten zur Konstruktion von Fragebögen
- Gütekriterien von Fragebögen sowie deren Überprüfung
Die Veranstaltung richtet sich an Doktorand/inn/en aller Fachrichtungen der UdS. Vorkenntnisse über Fragebogenverfahren sind nicht erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld eigene Entwürfe von Fragebögen einzureichen, die in der Veranstaltung besprochen werden.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Dr. Nicolas Becker ist Akademischer Rat in der Arbeitseinheit für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik in der Fachrichtung Psychologie an der UdS. Er ist Diplom-Psychologe und befasst sich mit Grundlagen und Anwendungsfeldern psychologischer Diagnostik.