Karriereplanung für Frauen in der Promotion

Karriereplanung für Frauen in der Promotion


In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. Objektiv betrachtet haben Sie als Doktorandin hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu Ihnen passt, langfristig Ihre Inspiration weckt und zu innerer Zufriedenheit führt.

Der Workshop unterstützt Sie dabei, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Chancen und Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil als Doktorandin beruflich bieten, steht die Frage im Fokus, wie sie diese Optionen realisieren können und welche geschlechterspezifischen Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.

Der Workshop versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Planung für eine Karriere in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder in einem anderen Berufsfeld. Es geht nicht darum, Ihnen ein Patentrezept für "erfolgreiche Karrieren" zu vermitteln, sondern individuell Ihre persönliche Karriereplanung zu unterstützen. Neben der Wissensvermittlung wird vor allem Raum zur Reflexion und zu einer systematisch angeleiteten Entwicklung von Ideen und deren schrittweise konkreter Umsetzung gegeben.

Zielgruppe: Doktorandinnen aus allen Fachrichtungen der UdS.

Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Donnerstag/Freitag, 27./28. September 2012


Uhrzeit
: Uhrzeit: 10.00-18.00 Uhr (Do), 9.00-17.00 Uhr (Fr)


Ort
: Geb. A2 4, Raum 2.16 (SRIIa)


Kosten
: 80 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben
                    (max. 12 Teilnehmerinnen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:


Matthias Merkelbach
, M.A., zertifizierter Coach und E-Tutor für Blended Learning sowie Online-Training, seit 2009 für Impulsplus in Köln Trainer zu Themen der Karriereplanung, Bewerbung, Teambildung und Kommunikation in Wissenschaft und Wirtschaft, bis 2008 Leiter eines Weiterbildungsinstituts für international tätige Unternehmen, bis 2011 Language Consultant für Medien & Marktkommunikation.