Bewerbertraining für Doktoranden

Bewerbertraining für Doktoranden


Nach der Promotion steht für viele die Frage im Vordergrund, wie es beruflich weitergehen soll. Dieser Workshop richtet sich daher an Doktorandinnen und Doktoranden, die sich gezielt auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten möchten.

Die Teilnehmer/innen werden – mit Unterstützung durch den Coach – eine Standortbestimmung für sich durchführen. Ziel ist es, im ersten Schritt eine Strategie für das eigene Bewerbungsmanagement festzulegen, Suchstrategien hinsichtlich möglicher zukünftiger Arbeitgeber zu erläutern und die Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen zu unterstützen. Wie konzipiere ich einen überzeugenden Lebenslauf? Wie formuliere ich ein gewinnendes Anschreiben?

Im zweiten Schritt sprechen wir über die Vorbereitungen auf ein Vorstellungsgespräch, den Gesprächsverlauf, das Selbstmarketing, die Außenwirkung und das richtige Verhalten bei klassischen "Bewerberfallen". Wir diskutieren, was in einem Assessment Center erwartet wird (Ablauf, mögliche Übungen, Intention) und worauf Sie im gesamten Bewerbungsprozess achten sollten.

Die Teilnehmer/innen werden stets aktiv in die Erarbeitung der Antworten mit eingebunden, finden gemeinsam Lösungen und übernehmen Rollen in simulierten Vorstellungsgesprächen.

Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Doktorandenprogramm SYCMA angeboten.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Montag, 27. Mai und Freitag, 19. Juli 2013


Uhrzeit
: jeweils 9.00-16.00 Uhr


Ort
: Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten
: 80 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 6 Teilnehmer/innen über GradUS)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:


Sascha Marx
, Personalberater bei der Beratungsgesellschaft Pillong Ebert-Rossbach in Saarbrücken, verantwortlich für die Besetzung von Fach- und Führungskräften in Industrie und Wirtschaft. Schwerpunkte: Personalrecruiting, Karriereberatung, Personalentwicklung und Coaching.