Empirische Methoden und ihre Anwendung
Empirische Methoden und ihre Anwendung (für Doktoranden aller Fachrichtungen)
Fehlerfreies empirisches Arbeiten stellt in vielen Forschungskontexten und Fächern eine elementare Herausforderung dar, die auch bei der Beurteilung der Wissenschaftlichkeit einer Doktorarbeit zentrales Gewicht besitzt. Dieser Kurs thematisiert die verschiedenen Etappen eines empirischen Forschungs- prozesses und behandelt dabei folgende Themenbereiche:
- Grundzüge empirisch-methodischen Arbeitens
- Umgang mit empirischen Daten
- Empirische Fragestellung und Hypothesen
- Stellenwert von Theorien, Gesetzen und Paradigmen
- Aspekte des Planungsprozesses: von der Untersuchungsidee zur wissenschaftlichen Fragestellung
- Aspekte der Problempräzisierung: Definition von Begriffen, Wahl geeigneter Indikatoren, Festlegung der Operationalisierung, Grundzüge empirisches Messen
- Untersuchungsarten und Stichprobenziehungstechniken
Dieses Angebot richtet sich an Doktoranden aller Fachrichtungen, die empirisch arbeiten oder in ihrer Promotionsforschung methodisch-statistische Fragestellungen bearbeiten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
PD Dr. Markus Pospeschill, Diplome in Pädagogik und Psychologie, derzeit Akademischer Oberrat und Privatdozent in der Fachrichtung Psychologie an der UdS, Publikationen u.a. in den Bereichen empirische Forschungs- und Evaluationsmethoden, uni- und multivariate Statistik, SPSS, Testtheorie und Testkonstruktion sowie Psychologische Diagnostik.