Karriereziel Doktortitel – Wozu führt mich eine Promotion und soll gerade ich promovieren?
Karriereziel Doktortitel – Wozu führt mich eine Promotion und soll gerade ich promovieren?
Viele Akademiker/innen fragen sich, ob sie nach dem Studium die Promotion anstreben sollen, um mit ihr eine Forscherkarriere zu beginnen oder im außeruniversitären Bereich verantwortliche Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft aufzunehmen. Dabei müssen die Motivation und der Nutzen des Doktortitels überdacht werden; und man sollte einschätzen, ob die eigenen Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und Lebensziele zum Karriereweg in der Wissenschaft bzw. (eher) zum außerakademischen Bereich passen.
Im Rahmen einer Kooperation bieten GradUS und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen diesen interaktiven Workshop an, der folgende Inhalte und Fragen abdeckt:
- Promotion als Einstieg in die Karriere in der Wissenschaft bzw. der außeruniversitären Arbeitswelt
- Motivation, Ablauf und Rahmenbedingungen von Doktorarbeiten
- Standortbestimmung: Verfüge ich bereits über bzw. möchte ich mir die für eine wissenschaftliche Karriere notwendigen Kompetenzen aneignen? Sind meine Lebens- und Berufsziele kompatibel mit der typischen Laufbahn in der Forschung?
- Ziel- und Wegbestimmung: Wohin will ich nach der Promotion und wie erreiche ich dieses Ziel am effizientesten?
Der interaktive Workshop soll auch die Entscheidung unterstützen, ob das Erstellen einer Doktorarbeit als nächsten Karriereschritt für den Einzelnen/die Einzelne als sinnvoll erscheint.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen sowie Promovierende im Anfangsstadium ihrer Doktorarbeit.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Dr. Theo Jäger, Promotion in Neuropsychologie (Gedächtnisforschung), seit 2008 Koordinator und Coach/Dozent im Rahmen des GradUS-Programms, darüber hinaus wissenschaftlicher Koordinator des internationalen DFG-Graduiertenkollegs "Adaptive Minds", Mitglied im QualitätsZirkel Promotion (QZP).