Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Promovierende befinden sich am Beginn ihrer Forscherlaufbahn, die zugleich eine Publikationskarriere ist. Der Workshop gibt daher eine Orientierung über die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Publikationsbetriebs und typische Veröffentlichungsprozesse sowie über die rechtlichen Fall- stricke, welche die Publikationskarriere von Wissenschaftlern begleiten. Dabei werden als Exkurs auch die Fälle des ehemaligen Bundesministers der Verteidigung und der Bundesministerin für Bildung und Forschung diskutiert, die gezeigt haben, dass sich bereits zu Beginn solcher Karrieren lang nachwirkende Fehler beim Veröffentlichen einschleichen können.
Teil 1 des Workshops befasst sich mit:
• Funktionen wissenschaftlichen Publizierens
• Publikationsprozesse und -akteure in verschiedenen Disziplinen
• Qualitätssicherung und Qualitätsmessung beim Publizieren
• Identifizierung eines geeigneten Publikationsorts
• Informationen zum elektronischen Publizieren an der UdS
Teil 2 des Workshops thematisiert:
• Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte sowie
Leistungsschutzrechte
• Publizieren zwischen Toll Access und Open Access
• Typische Verlagsverträge und hybride Publikationsmodelle
• Freie Lizenzen: Creative Commons und DiPP
• Mehrwerte schaffen mit freier Lizenzierung
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:
Ulrich Herb, Diplom-Soziologe, SULB, Referent für elektronisches Publizieren und Open Access.

Michael Weller, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Europäischen EDV-Akademie des Rechts gGmbH, Merzig/Saar.