Qualitätsmanagement in Unternehmen
Qualitätsmanagement in Unternehmen
Nicht wenige Akademiker/innen, insbesondere auch promovierte, werden im Verlauf ihrer beruflichen Karriere in Unternehmen im Arbeitsbereich des Qualitätsmanagements (QM) eingesetzt. Mit dieser Veranstaltung sollen interessierte Doktorand/inn/en Einblick in das Tätigkeitsgebiet des QM erhalten, damit sie sich ein Bild darüber machen können, ob dieses für ihre eigene Laufbahn von Interesse sein könnte.
In vielen Branchen ist die Nutzung eines systematischen QM-Systems (insbesondere die weltweit gültige Normenfamilie ISO) seit vielen Jahren Standard. Ein Überblick über gängige QM-Systeme soll die wesentlichen Merkmale und Bestandteile sowie deren Nutzen für Unternehmen deutlich machen, v.a. am Beispiel der Bitburger Braugruppe GmbH.
Inhaltliches Ziel der Veranstaltung, die in zwei Hauptabschnitte geteilt wird (1. Vorstellung der Systeme; 2. Dialogische Erörterung der Erfahrungen bei der Einführung eines QM-Systems), ist es, eine gute Übersicht über die Grundlagen und Merkmale solcher Systeme zu erhalten und auch die Übertragbarkeit der QM-Systeme auf andere Organisationen darzustellen.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.
Referent:
Theo Scholtes, Studium der Politik, Germanistik und Pädagogik; Tätigkeit als Lehrer, Fachseminarleiter und Schulleiter; anschließend Leiter Personalentwicklung und Qualitätsmanagement in der Bitburger Brauerei, derzeit zentrale Leitung des Personalwesens der Bitburger Braugruppe GmbH; zahlreiche Ehrenamts- und Gremienfunktionen im Personal- und Bildungsbereich, u.a. Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule Trier.