Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Französisch
Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Französisch
Der Umgang mit Sekundärliteratur und der Verarbeitung fachlicher Inhalte in einer fremden Sprache erfordert ganz besondere Fertigkeiten, insbesondere aber fundierte Grundlagen in der Textproduktion in der eigenen Wissenschaftssprache Deutsch. Der Wissenstransfer vom muttersprachlichen zum fremdsprachigen Schreiben im Forschungskontext betrifft sowohl das Formulieren, aber auch kultur- und diskursspezifische Argumentationen und mögliche Unterschiede in der Darstellungslogik.
Der Workshop wird daher verschiedene Themengebiete ansprechen, darunter:
- die kulturspezifischen Besonderheiten von Wissenschaftsstilen (deutsch-französisch kontrastiv)
- typische Schreibschwierigkeiten in der fremden Wissenschaftssprache Französisch
- aktive Lektürearbeit zur "Imitation" des französischen Wissenschaftsstils (Mustertexte)
- Überarbeitungsstrategien für den eigenen (fremdsprachigen) Text
- Textkritik und -begutachtung von Schreibprodukten anderer Textproduzenten (Lernertexte)
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Doktorandenprogramm INTERDOC am Frankreichzentrum angeboten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Elisabeth Venohr, Akademische Rätin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der UdS, zurzeit DAAD-Lektorin in Tbilissi/Georgien, Leiterin des fächerübergreifenden Schreibprojekts "wissenschaftliche Schreibschule" an der UdS. Forschungsthema: Wissenschaftlicher Diskurs und wissenschaftliches Schreiben in der universitären Ausbildung. Eine deutsch-französische Kontrastivstudie.