Karriere "Personalmanagement"
Karriereperspektive "Personalmanagement"
Nicht wenige Akademiker/innen, auch promovierte, werden im Verlauf ihrer beruflichen Karriere im Arbeitsbereich des Personalmanagements eingesetzt. Mit dieser Veranstaltung sollen interessierte Doktorand/inn/en Einblick in das Tätigkeitsgebiet von Personalmanagern erhalten, damit sie sich ein Bild darüber machen können, ob dieses für ihre eigene Laufbahn von Interesse sein könnte.
Der Personalbereich stellt für viele Unternehmen in naher Zukunft die größte Herausforderung dar. Durch technologische und ökonomische Entwicklungen steigt der Bedarf an Fachkräften stetig. Gleichzeitig sinkt ihre Verfügbarkeit durch den demografischen Wandel. Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften wird dadurch zu einer zentralen und strategisch wichtigen Frage der Unternehmens- und Personalpolitik.
In seinem "Werkstattbericht aus der Bitburger Braugruppe" geht der Referent auf die Hintergründe und Ziele der Personalarbeit in seinem Unternehmen ein, er zeigt die wichtigsten Handlungsfelder auf, benennt Erfolge und Problembereiche.
Inhaltliches Ziel der zweigeteilten Veranstaltung (1. Teil Vortrag, 2. Teil Austausch) ist es, die zukünftigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends kennen und in ihrer Bedeutung für die Personalarbeit einschätzen zu lernen, konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Unternehmensgeschehen aufzunehmen sowie Risiken und Chancen bewerten zu können.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.
Referent:
Theo Scholtes, Studium der Politik, Germanistik und Pädagogik; Tätigkeit als Lehrer, Fachseminarleiter und Schulleiter; anschließend Leiter Personalentwicklung und Qualitätsmanagement in der Bitburger Brauerei, derzeit zentrale Leitung des Personalwesens der Bitburger Braugruppe GmbH; zahlreiche Ehrenamts- und Gremienfunktionen im Personal- und Bildungsbereich, u.a. Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule Trier.