Wissenschaftliches Literaturmanagement
Wissenschaftliches Literaturmanagement
Während das Management von Literatur früher ein mühsames Unterfangen war, ist das Bibliografieren von riesigen Daten- mengen im heutigen Onlinezeitalter ein relativ einfaches Vorhaben geworden. Doch wird der "Information Overflow" zunehmend zum Problem. Hier können Literaturverwaltungsprogramme bei der professionellen Sammlung, Verwaltung und Verwertung der Datensätze gute Dienste leisten.
Dieser Kurs vermittelt Grundsätze der Literaturverwaltung anhand von drei prominenten Softwarebeispielen. Citavi ist ein Literaturverwaltungswerkzeug der neuesten Generation, das mehrere innovative Ansätze bietet, da es die Grenzen klassischer Literaturverwaltung sprengt und Teile eines Projektmanagements für schriftliche Arbeiten beinhaltet. Endnote bietet als einer der Klassiker der Literaturverwaltung die weitgehendsten Einstellmöglichkeiten und einen hohen Reife- bzw. Verbreitungsgrad. Zotero hat sich von einem Browser-Add-On zu einem vollwertigen Literaturverwaltungsprogramm mit "Cloud"-Funktionalität entwickelt und spielt seine Stärken im Hinblick auf Erreichbarkeit und kooperative Nutzung aus.
Darüber hinaus wird ein Einblick in die Methoden moderner Informationstechnologien gegeben (z.B. elektronische Volltexte, Bestands- und Verfügbarkeitsrecherche mittels OpenURL-Linking, Verwendung von Persistent Identifiern wie DOI, URN).
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Thomas Kees, M.A., mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der UdS, derzeit wissenschaftlicher Bibliothekar an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB), Leiter der Abteilung "Technische Dienste". Arbeitsschwerpunkt: Themen aus dem Bereich "Digitale Bibliothek".