Ressourcen-Management für Doktoranden
Ressourcen-Management für Doktoranden
Der Forschungsalltag stellt Promovierende immer wieder vor Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Hierzu stehen ihnen verschiedene persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, "Ressourcen" genannt, zur Verfügung. Ressourcen aufbauen, sie effektiv nutzen und sich regenerieren zu können, ist deshalb ein Baustein auf dem Weg zur erfolgreichen Promotion.
In diesem Workshop wird den teilnehmenden Doktoranden und Doktorandinnen grundlegendes Wissen über persönliche Ressourcen und deren Management insbesondere während der Promotionsphase vermittelt. Es werden Best‐Practice‐Beispiele des Ressourcen-Managements aus Hochrisiko‐Branchen (z.B. Luft-/Seefahrt oder Patientenbehandlung) vorgestellt, die mit Ansätzen der Positiven Psychologie sowie einer Auswahl von Entspannungsverfahren ergänzt werden.
Inhalte:
- Ressourcen und deren Management
- Best und Worst Practices der Ressourcennutzung
- Gezielter Aufbau von Ressourcen
- Transfer: Die Umsetzung im Forschungsalltag
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.
Referenten:
Nida Bajwa und Michael Brenker, Diplom-Psychologen, Geschäftsführer von BBB Consulting International, weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung, psychologische Diagnostik und Analyse von Teamprozessen, derzeit Doktoranden im Bereich internationales Human Resource Management bzw. interkulturelle Wirtschaftskommunikation.

