Wissenschaftstheorie für Doktoranden
Wissenschaftstheorie für Doktoranden
Was ist Wissenschaft und was sind insbesondere wissenschaftliche Theorien?
Können wissenschaftliche Theorien wahr sein und können sie in dem Fall erwiesen oder zumindest bestätigt werden? Oder können sie maximal falsifiziert werden?
Was sind wissenschaftliche Gesetze und was ist Kausalität, welche zumindest prima facie in den wissenschaftlichen (aber auch in alltäglichen) Erklärungen eine Rolle spielt?
Promovierende befassen sich in ihrem Forschungsalltag explizit – oder zumindest implizit – mit diesen und ähnlichen Fragestellungen, ganz unabhängig davon, in welcher Wissenschaftsdisziplin sie angesiedelt sind. In dem Workshop gehen die Teil- nehmer/innen diesen Fragen anhand der Darstellung und Erarbeitung historischer Positionen der Wissenschaftstheorie nach.
Die Teilnehmer/innen erhalten zum Einlesen in die Thematik vorab eine Sammlung kurzer Texte. Im Workshop werden z.T. diese Texte besprochen, und z.T. werden bestimmte Positionen mit ihren Grundideen und ihren -schwierigkeiten vorlesungsartig vorgestellt.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Dr. Oliver Petersen, Akademischer Oberrat am Institut für Philosophie der UdS; Studium der Philosophie, Mathematik, Logik und Wissenschaftstheorie in München; Promotion in Philosophie an der Universität Hamburg; drei Jahre tätig als Unternehmensberater für McKinsey & Company; danach wissenschaftlicher Assistent an der Universität Duisburg-Essen und seit 2010 an der UdS.