Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten

Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten

Promovierende befinden sich am Beginn ihrer Forscherlaufbahn, die zugleich eine Publikationskarriere ist. Letztere ist für die berufliche Positionierung und Entwicklung mehr als wichtig, nicht umsonst gilt in der Wissenschaftswelt das Motto "publish or perish" – wer nicht publiziert, wird es schwer haben, beruflich voranzukommen.

Dieser Workshop gibt daher eine Orientierung über die Möglichkeiten, Mechanismen und aktuellen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publikationsbetriebs sowie über die rechtlichen Fallstricke, die Wissenschaftler Zeit ihres Lebens antreffen werden.

Themen des ersten Workshopteils:

•    Publikationen als Schlüssel zum wissenschaftl. Erfolg
•    Publikationsprozesse in verschiedenen Disziplinen
•    Qualitätssicherung und -messung beim Publizieren
•    Identifizierung eines geeigneten Publikationsorts
•    Informationen zum elektronischen Publizieren
•    Ausblick: vom Text zu Daten und Software

Themen des zweiten Workshopteils:

•    Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte sowie
      Leistungsschutzrechte
•    Publizieren zwischen Toll Access und Open Access
•    Typische Verlagsverträge und Publikationsmodelle
•    Freie Lizenzen: Creative Commons und DiPP
•    Mehrwerte schaffen mit freier Lizenzierung

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Dienstag, 24. Mai 2016

Uhrzeit: 9.30-16.30 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung)

Kosten: 20 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben

Referenten:

Dr. Ulrich Herb, Diplom-Soziologe, SULB, Referent für elektronisches Publizieren und Open Access.

 

Michael Weller, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Europäischen EDV-Akademie des Rechts gGmbH, Merzig.