Rhetorikkurs

Rhetorikkurs für Doktoranden

Grundlage des Kurses bildet die Erkenntnis, dass die Fähigkeit zur adäquaten sprachlichen Präsentation nicht allein auf verbale (und nicht-verbale) Verfahren zurückzuführen ist. Um überzeugend reden zu können, muss man überzeugend sein. Diese Erkenntnis leuchtet umso mehr ein, je größer die Verantwortung des Redners ist – so wie es bei den künftigen Doktoren in der universitären Lehre oder als Führungskraft in der Arbeitswelt der Fall sein wird.

Das Konzept des Seminars entsteht aus einem ganzheitlichen Verständnis der Rhetorik heraus. Pointiert lässt sich die Originalität des Kurses so formulieren, dass die ausgereifte Persönlichkeit des Redners sowie seine Einstellung zur Rede selbst und zum Zuhörer als die wichtigsten rhetorischen Techniken betrachtet werden. Rhetorische Tricks hingegen tragen, wenn sie von der richtigen Haltung des Redners losgelöst sind, eher zum schlechten Ruf der Rhetorik bei. Sie wirken suspekt, denn sie können zu Manipulationsinstrumenten umfunktioniert werden.

Ziel des Rhetorikkurses ist es, den unterschiedlichen Aspekten der rhetorischen Praxis in ihrer Breite gerecht zu werden und sie miteinander zu verbinden. Inhaltlich stellt der Rhetorikkurs eine Kombination aus Reflexionsseminar und praktischen Übungen dar. Die erlernten Techniken können besonders im Hinblick auf Diskussionssituationen wie die Disputation von Vorteil sein.

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  jeweils montags, 22./29. Mai, 12./19./26. Juni, 
            3./10./17. Juli 2017

Uhrzeit: jeweils 17.30-19.00 Uhr

Ort: Geb. A2 2, Raum 2.01

Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 16 Teilnehmer/innen)

Referent:

Prof. Dr. Alberto Gil, Professor für Romanische Übersetzungswissenschaft an der UdS. Forschung und Lehre in Sprach- und Translationswissenschaften sowie Theorie und Praxis der Kommunikation und Rhetorik (www.rhethos.de). Erfahrungen als Coach und Kommunikationstrainer für Führungskräfte.