Tastaturathleten
Tastaturathleten - Bildschirmarbeit ist Einstellungs- und Übungssache
Während eines großen Teils ihrer Arbeitszeit sitzen Promovierende am Computer oder Laptop. Diese vermeintlich "lockere" Arbeit ist bequem. Sie birgt aber gerade aus gesundheitlicher Sicht auch Gefahren durch die veränderte Belastung der Augen und der Muskulatur, v.a. dann, wenn der Bildschirmarbeitsplatz nicht optimal gestaltet ist. Augenbrennen, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Bandscheibenschäden können die Folgen davon sein.
In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie Promovierende ihren Bildschirmarbeitsplatz am PC oder Laptop ergonomisch richtig gestalten können, um die kurz- und langfristigen physischen Belastungserscheinungen zu minimieren. Darüber hinaus werden mögliche präventive Maßnahmen durch sportliche Betätigung vorgestellt.
In einem praktischen Teil werden Übungen präsentiert, die zur Auflockerung bei der Bildschirmarbeit sowie zu einer generell verbesserten Belastbarkeit des Muskel- und Skelettsystems führen. Dabei wird auch das Internet-Modul "Hochschulsport-Online" vorgestellt, das funktionsgymnastische Übungen beinhaltet und Grundlagen aus den Bereichen Anatomie, Kraft und Ausdauer vermittelt.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 15.00-18.00 Uhr Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: 10 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.) Anmeldung: siehe Infos rechts oben |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referenten:
Heike-Rebecca Nickl, Dipl.-Geographin, Fachkraft für Arbeitssicherheit an der UdS, Betreuung des Personals und der Studierenden in den Forschungs- und Lehreinrichtungen der Medizinischen Fakultät.

Fabian Pätzold, M.Sc. in Sportwissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschulsportzentrum der UdS, Öffentlichkeitsarbeit und Wettkampfsport.

Jörg Schmiedel, Dipl.-Sportlehrer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschulsportzentrum der UdS, Leitung des Uni-Fit.