Chancen erkennen und nutzen – hat meine Forschungsarbeit Marktpotenzial?

Chancen erkennen und nutzen – hat meine Forschungsarbeit Marktpotenzial?

Viele Gegenstände und Lösungsansätze, die uns im Alltag begegnen, haben ihren Ursprung in der Forschung. Fänden Sie es nicht reizvoll, wenn auch Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit langfristig Relevanz hätte? Wie aber kann es gelingen, eigene Forschungsergebnisse als innovatives Verfahren oder Produkt in ein valides Geschäftsmodell umzusetzen? Vor allem: Wie identifiziert man Marktchancen und wie bewertet man diese?

Dieser Workshop verhilft Ihnen dazu, rasch ein erstes Verständnis für die Anwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten eines Forschungsergebnisses oder einer Technologie zu entwickeln. Gemeinsam werden wir die ersten Schritte durchlaufen, um an praktischen Beispielen zu zeigen, wie Forschungsergebnisse erfolgreich in die Praxis überführt werden.

Der Workshop vermittelt außerdem etablierte Methoden, um die Tragfähigkeit einer Idee zu überprüfen. Wir werden Anwendungsmöglichkeiten identifizieren, den Kundennutzen analysieren und eine Idee in ein erstes Geschäftsmodell überführen.

Dieser Workshop wird von GradUS in Kooperation mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) und dem IT Inkubator angeboten.

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  jeweils dienstags, 15. Mai und 12. Juni 2018

Uhrzeit: jeweils 17.00-20.00 Uhr

Ort: Starterzentrum, Geb. A1 1

Kosten: keine

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen)

Referenten:

Christine Feiler, Dipl.-Kffr., begleitet als Gründungsberaterin der UdS Studierende und Wissenschaftler/innen bei der Realisierung ihrer Visionen von der ersten Idee über den Businessplan bis hin zur Sicherung der Finanzierung.

 

Björn Maurer, M.Sc., ist Inkubations-Manager und kümmert sich im IT Inkubator um die erfolgreiche Weiterentwicklung von Startup-Unternehmen.