Stressmanagement für Promovierende

Stressmanagement für Promovierende

Dass eine Doktorarbeit auch Stress bedeutet, ist den meisten Promovierenden klar, bevor sie sich dafür entscheiden. Dennoch unterschätzen viele das Ausmaß des Stresses, den sie tatsächlich erleben: Hatte man sich anfangs darauf gefreut, sich intensiv mit einem Thema wissenschaftlich auseinanderzusetzen, stellt sich schnell heraus, dass zahlreiche Zusatzverpflichtungen (Lehrveranstaltungen, Klausurkorrekturen, Verwaltung etc.) kaum Zeit lassen, um sich mit der Promotion zu befassen.

Die verbleibende Zeit sollte möglichst optimal genutzt werden, Misserfolge (etwa bei Experimenten) kann man sich schon zeitlich kaum leisten. Was bleibt, ist ein immenser Zeitdruck, höchste Ansprüche an sich selbst und an andere sowie die Frage, wie man neben diesen Verpflichtungen auch noch ein erfülltes Privatleben führen soll.

Ziel dieses Workshops ist es, die Teilnehmer/innen für das Empfinden von Stress zu sensibilisieren, d.h. Frühwarnzeichen einer drohenden Überlastung rechtzeitig zu erkennen und selbständig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Hierzu erhalten sie grundlegende Informationen zum Thema "Stress", die sie anschließend gemeinsam mit den anderen Promovierenden unter Anleitung des Referenten auf ihren Alltag anwenden können. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, den Teilnehmer/inne/n "Werkzeuge" an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Alltag stressfreier und entspannter gestalten können.

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 15. Juni 2018

Uhrzeit: 9.00-17.30 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung)

Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 15 Teilnehmer/innen)

Referent:

Dr. Nida Bajwa, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Mensch, Innovation & Technik GmbH, weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Personalentwicklung und -auswahl, psychologische Diagnostik und Development-Center, derzeit Vertretungsprofessur für Gründungs- und Innovationspsychologie an der UdS.