Körperkompetenz für Frauen in der Promotion
Körperkompetenz für Frauen in der Promotion
Die Promotion als Start in die Hochschulkarriere ist – wie die Wissenschaft überhaupt – Kopfsache. Nach einem schon weitgehend "verkopften" Stoff- und Lektürestudium scheint in der Promotion der Körper gänzlich überflüssig zu sein, wenn Tage und Nächte am Schreibtisch, im Labor oder im Archiv verbracht werden. Es geht in der Promotion aber auch darum, die eigene Arbeit zu kommunizieren und zu präsentieren und auch sehr gute Beiträge in der Lehre zu erbringen.
Interaktion und Kommunikation finden in diesen Kontexten in hohem Maße nonverbal über den Körper statt. Dabei geht es zum einen um Auftritts- und Handlungskompetenzen auf der Außenwirkungsebene durch gelingenden Einsatz von Körperverhalten. Auf der Innenwirkungsebene lässt sich das Selbstwertgefühl durch den Einsatz von Körper-Feedback stärken. Selbstregulierung in Stresssituationen, Umgang mit Lampenfieber und Wechselbeziehungen von Innen- und Außenwirkung, Selbst- und Fremdbild sind weitere Aspekte von Körperbewusstsein und -kompetenz.
Zu diesen Themen können weibliche Promovierende in diesem Workshop theoretischen Input erhalten, Übungen absolvieren und mit den anderen Teilnehmerinnen Erfahrungen austauschen.
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 9.00-18.00 Uhr Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.) Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 10 Teilnehmerinnen) |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referentin:
Petra Hornberger,
Dipl. Sprecherzieherin, Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Stimm-/Sprechbildung, Stimmtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie.