Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: wichtige Grundlagen sowie Tipps & Tricks (Online-Workshop)
Der Workshop vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um mit der Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA zu starten. Nach einem kurzen Überblick über die Programmoberfläche werden die Inhalte in einer Mischung aus Demonstration und selbständiger, angeleiteter Übung erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt unter anderem auf folgenden Fragen:
- Wie bereite ich meine Daten optimal für die Analyse vor?
- Wie halte ich meine Gedanken und Notizen in Memos fest?
- Wie ordne ich dem Datenmaterial Kategorien zu?
- Wie führe ich kategorienbasierte Auswertungen durch?
Der Workshop bietet Gelegenheit für Nachfragen, etwa wie sich eigene Forschungsprojekte und gewählte Forschungsmethoden mit MAXQDA umsetzen lassen.
Für die Teilnahme am Workshop benötigen Sie ein Notebook, auf dem eine aktuelle Version von MAXQDA für Windows oder Mac installiert ist. Die 14 Tage lauffähige Demoversion (www.maxqda.de/demo) ist ausreichend.
Dieser Workshop wird optimal ergänzt durch den Workshop zur Qualitativen Inhaltsanalyse am Tag zuvor (wenngleich MAXQDA nicht nur für die Umsetzung einer Qualitativen Inhaltsanalyse genutzt werden kann).
Dieser GradUS-Workshop wird in enger Kooperation mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (Innerbetriebliche Weiterbildung im Bereich IT & Medien) der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
Datum: Freitag, 10. Juli 2020
Uhrzeit: 9.00-16.00 Uhr
Ort: Online-Workshop am eigenen PC/Laptop
Kosten: keine
Anzahl Teilnehmende: max. 14 Personen

Referent
Dr. Stefan Rädiker arbeitet seit 1999 mit MAXQDA und hat seine Erfahrungen seit 2006 an mehrere Hundert Forschende, Doktoranden und Studierende weitergegeben. Er kann auf eine fundierte universitäre Methodenausbildung zurückgreifen und publiziert zu Themen der empirischen Sozialforschung und Evaluation.
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops