Stimmtraining für Frauen in der Promotion
Für die Karriere an einer wissenschaftlichen Hochschule steht die Fachkompetenz als Voraussetzung außer Frage. Sie muss jedoch kommuniziert werden. Über den stimmlichen Ausdruck wird Haltung, wird innere Einstellung hörbar – oder eben nicht, weil Gewohnheitsmuster, Blockaden oder fehlende Kondition die Entfaltung des Stimmpotenzials verhindern.
Die Erfahrung zeigt, dass hellen, zu hohen Stimmen nicht selten Unsicherheit oder gar Inkompetenz unterstellt wird. Bei resonanten Stimmen in physiologischer Tonlage schließt das Gegenüber unbewusst eher auf Selbstsicherheit und Kompetenz.
Fach- und Führungskompetenz ist die notwendige Voraussetzung, um sich im Wissenschaftsbetrieb zu behaupten, die Stimme ist der unbewusste Wirkungsfaktor.
In diesem Workshop lernen Sie Ihre eigene Stimme und deren Wirkung besser kennen. Durch Körper- und Klangübungen erhalten Sie viele Ansatzpunkte für einen ökonomischen und wirkungsvollen Stimmeinsatz. Inhalte des Workshops:
- Wie funktioniert die Stimme eigentlich?
- Haltung und Atmung und ihr Zusammenhang mit der Stimme
- Körperanschluss der Stimme als Voraussetzung ihrer Kraft
- Entwicklung von Resonanz und Raumbezug
- Umgang mit herausfordernden Sprechsituationen
- Individuelle Empfehlungen
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
Datum: Montag, 13. Juli 2020
Uhrzeit: 9.00-18.00 Uhr
Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Anfahrt und Lageplan)
Kosten: 70 € (abzgl. GradUS-Guthaben von 50 €, siehe Hinweise unten)
Anzahl Teilnehmende: max. 10 Personen

Referentin
Petra Hornberger, Dipl. Sprecherzieherin / Sprecherin, Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Stimm- / Sprechbildung, Beraterin, Stimmtherapeutin
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops