Empirische Methoden – Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen
Themenüberblick des Workshops:
- Grundlagen empirischen Arbeitens: Methode, Empirie, Empirische Variablen, Hypothese, Theorie und wissenschaftstheoretische Überlegungen
- Empirischer Forschungsprozess: Problempräzisierung, Definition von Begriffen, Klassifikation von Indikatoren, Operationalisierung
- Messen: Skalen und Skalentypen, Indexbildung
- Skalieren: Objektivität, Reliabilität, Validität von Messungen, Ratingskalen
- Auswahlverfahren: zufallsgesteuerte vs. nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren, Klumpen- und mehrstufige Stichproben, Festlegung des (optimalen) Stichprobenumfangs, Bestimmung von Effektgrößen
- Untersuchungsdesigns: kleine vs. große Stichproben
(Quelle: Pospeschill, M. (2013). Empirische Methoden in der Psychologie. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag).
Auf Wunsch können auch Themen zur computergestützten Datenanalyse in IBM SPSS STATISTICS behandelt werden: Umgang mit Datensätzen; Umstrukturierung, Umkodierung, Sortierung, Verrechnung, Aggregierung von Variablen; Arbeitstechniken zum Import und Export von Daten- oder Ausgabedateien; Aufbereitung und Validierung von Daten; multiple Imputation fehlender Werte; ausgewählte Analyseverfahren wie deskriptive Lage- und Dispersionsmaße, explorative Datenanalyse, Kreuztabellen, univariate inferenzstatistische Verfahren, Analyse fehlender Werte, varianzanalytische (uni-, multivariate) Verfahren, dimensionsreduzierende multivariate Verfahren, prädiktive (uni- und multivariate) Verfahren.
(Quelle: Pospeschill, M. (2018). SPSS für Einsteiger und Fortgeschrittene. Eine anwendungsorientierte Einführung in die uni- und multivariate Datenanalyse. Hannover: Leibnitz Universität IT-Services).
Hinweis: Dieser Workshop ist als Präsenzworkshop geplant, je nach Pandemielage zum Zeitpunkt der Veranstaltung ist aber eine kurzfristige Umstellung auf einen reinen Online-Workshop möglich.
Hinweis zu Corona-Regelungen bei Präsenzveranstaltungen
Infos zur Veranstaltung
Datum: 14.,15. und 16. September 2021
Uhrzeit: jeweils 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr
Ort: Geb. A2 4, Raum 2.16 (SR IIa/b)
Kosten: keine
Anzahl Teilnehmende: max. 10 Personen

Referent
Prof. Dr. Markus Pospeschill, Diplome in Pädagogik und Psychologie, außerplanmäßiger Professor in der Fachrichtung Psychologie an der UdS, Publikationen u.a. in den Bereichen empirische Forschungs- und Evaluationsmethoden, uni- und multivariate Statistik, SPSS, Testtheorie und Testkonstruktion sowie Psychologische Diagnostik.
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops