Leises Storytelling in der Wissenschaft
Storytelling ist überall da wichtig, wo wir Menschen erreichen, überzeugen und nachhaltig informieren wollen – auf der Sachebene ebenso wie emotional. Viele introvertierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler tun sich dabei schwer: Die Fallhöhe beim Erzählen erscheint riskant, und als Rollenmodell stehen vor dem inneren Auge die selbstdarstellerisch begabten Extrovertierten, die nichts lieber tun als anderen eine Geschichte (z.B. aus ihrer Forschung) zu präsentieren.
Dieser Workshop richtet sich an leise Menschen, die ihre Storys auf ihre eigene Weise vorbereiten und erzählen wollen – und das erfolgreich und mit Freude! Menschliche Gehirne verarbeiten Geschichten sehr viel besser als abstrakte Inhalte. Stories sprechen Menschen auch emotional an und bleiben nachweislich dauerhafter im Gedächtnis. Auch die Person, die Inhalte narrativ vermittelt, wirkt spürbar sympathischer und überzeugender als die berüchtigten "bulletpoint presenters". In den vergangenen Jahren hat sich deshalb das Storytelling auch auf dem wissenschaftlichen Parkett als eine wichtige Kommunikationsstrategie etabliert.
Dieser Workshop zeigt Wege, Storytelling für die Darstellung der eigenen (Forschungs-)Inhalte zu nutzen und dabei gleichzeitig die jeweiligen Inhalte angemessen und professionell darzustellen. Er ist für Sie gut geeignet, wenn Sie bereits Erfahrungen im Präsentieren auf Konferenzen und an der Hochschule haben.
Sie werden ausreichend Möglichkeiten haben, Ihre Ansätze auszuprobieren – und Sie bekommen ein individuelles Feedback, das Ihnen dabei hilft, in Zukunft gezielt Stories zu entwickeln und einzusetzen.
Dieser Workshop wird als Kooperation zwischen GradUS und der Promotionsberatungsstelle der htw saar im Rahmen des gemeinsamen „GraduSaar“-Programms angeboten.
Hinweis: Dieser Workshop ist als Präsenzworkshop geplant, je nach Pandemielage zum Zeitpunkt der Veranstaltung ist aber eine kurzfristige Umstellung auf einen reinen Online-Workshop möglich.
Infos zur Veranstaltung
Datum: Dienstag, 6. September 2022
Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr
Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Anfahrt und Lageplan)
Kosten: 70 € (abzgl. GradUS-Guthaben von 50 €, siehe Hinweise unten)
Anzahl Teilnehmende: max. 12 Personen

Referentin
Dr. Sylvia Löhken, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen, Expertin für Wissenschaftskommunikation und intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012, Best Business Book Award 2017.
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops