Deutschkurse für Doktoranden

Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden (German courses for doctoral researchers)


Die Sprachkurse richten sich an internationale Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Neben allgemeinsprachlichen Fertigkeiten (Grammatik, Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) liegt der Schwerpunkt der Kurse auf der deutschen Sprache im universitären Alltag, z.B. Telefonate führen, E-Mails beantworten usw.

Da die Kurse für Doktoranden aller Fachrichtungen gedacht sind, vermitteln sie keine speziellen fachsprachlichen Kenntnisse. Das verwendete Material wird von den Dozenten selbst zusammengestellt, so dass es jederzeit möglich ist, auf Wünsche der Teilnehmer zu reagieren.


Drei Kurse werden angeboten:

  • Konversation für Doktoranden (zwei Kurse für die Niveaus A2/B1 bzw. B1/B2 - je nach Testergebnis)

  • Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden (Niveau A2/B1)

  • Deutsch als Fremdsprache und Wissenschaftssprache für Doktoranden (Niveau B1/B2)


Sie können entweder einen Kurs wählen, dann haben Sie zwei Stunden pro Woche Unterricht, oder zwei Kurse besuchen, so dass sie zweimal pro Woche Unterricht haben.

Für die Zulassung zu den Kursen ist ein kurzer Einstufungstest zu bestehen.


Die Sprachkurse werden vom Programm "GradUS global" in Kooperation mit dem International Office angeboten.

 

 

Anmeldung über folgende Kontaktstelle:


DaF-Kurse für internationale Studierende
Campus-Center, Gebäude A4 4, Raum 2.33
Öffnungszeiten: Montag-Freitag, 10-16 Uhr  
E-Mail: sprachkurse.daf@io.uni-saarland.de
Telefon: 0681/302 71111

Webseite: http://www.gradus-deutschkurse.de.vu  

 

Kurse:

Beginn:      in der Woche vom 3. November 2014

                (Datum wird noch bekanntgegeben)

Uhrzeit:     jeweils 18-19.30 Uhr

Ort:          wird noch bekanntgegeben

Umfang:     2 Stunden pro Woche

Kosten:     keine (finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes über
                 das STIBET-Programm des DAAD)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.