Kommunikation für Frauen auf dem wissenschaftlichen Parkett
Kommunikation für Frauen auf dem wissenschaftlichen Parkett
– Von sich überzeugt sein und Andere überzeugen!
Kommunikation ist ein entscheidender Baustein im wissenschaftlichen Prozess. Was Frauen und Männer unterscheidet, ist die Selbstverständlichkeit, sich selbst zu präsentieren oder eigene Standpunkte und Stärken souverän zu vertreten. Doktorandinnen können aber lernen, sich in der immer noch männerdominierten Welt zu platzieren und nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.
In diesem Workshop werden grundlegende Regeln der Kommunikation – und der wirkungsvolle Umgang damit – deutlich gemacht. Die Doktorandinnen werden in ihrem authentischen Redestil gestärkt und lernen Atem, Körpersprache und Stimme als unterstützendes Element zu integrieren. Mittels schauspielerischer Übungen wird der eigene Aktions- und Kommunikationsspielraum erweitert. Schlagfertigkeit und ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen werden erlebbar.
Ziel ist es, dass die Doktorandinnen durch wiederholtes Üben lernen, ihr stimm- und körpersprachliches Potential nutzbar zu machen, um sich im Gespräch mit Männern sowie beim Präsentieren oder auch in Bewerbungssituationen durchzusetzen.
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Sabine Scheerer, Impulsplus, ausgebildete Pantomime, seit 15 Jahren Trainerin für Körpersprache, Kommunikation und Präsentation. Ihr Schwerpunkt liegt sowohl auf der Bewusstwerdung und dem Training des eigenen körpersprachlichen Potentials als grundlegenden Baustein für effizientes Kommunizieren als auch auf der stimmlichen und sprachlichen Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten der/des Vortragenden.