Meine Kompetenzen und Qualifikationen als Doktorand/in (Nachfolgeveranstaltung)
Meine Kompetenzen und Qualifikationen als Doktorand/in (Nachfolgeveranstaltung)
In einer Nachfolgeveranstaltung der Einzelberatung "Meine Kompetenzen und Qualifikationen als Doktorand/in" erhalten die teilnehmenden Promovierenden die Gelegenheit, sich mit einer ca. 15-minütigen Präsentation vor einem Publikum aus Personalexpertinnen und -experten vorzustellen und konstruktives Feedback sowie wertvolle Ratschläge von langjährig erfahrenen Personalführungskräften und Geschäftsführern aus der Praxis zu erhalten.
In der Präsentation wird gezielt auf die fachlichen Kompetenzen und ganz besonders auf die Schlüsselqualifikationen eingegangen, die sich die Doktorandinnen und Doktoranden während des eigenen Werdegangs, insbesondere im Verlauf der Promotion, angeeignet haben. Darüber hinaus soll das meist sehr spezifische und nicht leicht nachvollziehbare eigene Forschungsthema in möglichst allgemeinverständlicher, Interesse weckender Form dargestellt werden. Auch die Berufswünsche und -perspektiven der Kandidat/inn/en sowie die Strategien zur Realisierung der eigenen Karriereziele können individuell diskutiert werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, auf Grundlage der Experten-Feedbacks darauf vorbereitet zu werden, die eigenen Kompetenzen und Forschungsthemen in künftigen Präsentationssituationen (z.B. im Rahmen von Personalauswahlverfahren) auf eine möglichst überzeugende Art und Weise darzustellen und Strategien zur Realisierung der eigenen Berufsziele zu entwickeln.
Diese Nachfolgeveranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes (GradUS) und der Servicestelle Franco-Allemande der ABG-DFH (einem gemeinsamen Projekt der Association Bernard Gregory und der Deutsch-Französischen Hochschule angeboten.
Exemplarische Erfahrungsberichte von einigen Teilnehmer/inne/n und Personalexperten aus den bisherigen Veranstaltungen:
- Doktorand/in AS: "Eine einzigartige Möglichkeit, ein reales Bewerbungsgespräch mit Fachpublikum bestehend aus Personalmanagern und –beratern zu simulieren. Das individuelle, ehrliche und konstruktive Feedback hat mir geholfen, das Verständnis für meine eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu schärfen. Die lockere Atmosphäre ermöglichte es, offen Fragen über vermeintliche "dos and don'ts" bei Bewerbungssituationen zu diskutieren. Ich kann mir kein besseres Training als Vorbereitung für eine Bewerbung in der Industrie vorstellen."
- Doktorand/in AG: "Für mich war die Nachfolgeveranstaltung zur Einzelberatung sehr gewinnbringend, da die Personalexpertinnen und -experten ausführliches und individuelles Feedback zur eigenen Präsentation gegeben haben. Darüber hinaus sind sie mit wertvollen Ratschlägen auf die jeweiligen Karriereziele und deren Realisierung eingegangen, haben aber auch zusätzliche Perspektiven aufgezeigt."
- Doktorand/in GP: "Ich kann die Veranstaltung anderen Doktoranden/Doktorandinnen nur sehr empfehlen. Die Anmerkungen und Empfehlungen der Experten waren überaus hilfreich und sehr informativ, vor allem wenn man nach der Promotion eine Karriere außerhalb der Wissenschaft anstrebt."
- Thomas Hoffmann, Personalleiter der Michelin Reifenwerke in Homburg: "Die GradUS-Einzelberatung bietet DoktorandInnen aller Fachrichtungen eine einmalige Chance, ihre bislang erworbenen "Skills" auf den Prüfstand zu stellen. Die wertvollen Tipps von Personalfachleuten helfen dabei, die eigenen Stärken und Talente ins richtige Licht zu setzen und damit die Berufseinstiegschancen zu verbessern."
- Irmgard Rau (Geschäftsführerin) und Volker W. Rau (Geschäftsführender Gesellschafter), RAU GmbH & Co. KG Management- und Personalberatung in Saarbrücken: "Wir halten diese Art der Veranstaltung für eine sehr gute Idee und beurteilen sie als äußerst gelungen. Es herrschte eine sehr angenehme, positive Atmosphäre mit vielen konstruktiven Optimierungsvorschlägen. Wir konnten den Doktorandinnen aufgrund unserer jahrzehntelangen Praxiserfahrung wichtige Informationen, Verbesserungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen mit auf den Weg geben, wie sie sich kompetenter präsentieren, und zwar sowohl was ihre Bewerbungsunterlagen angeht, die persönliche Präsentation, als auch die Art und Weise der Vorstellung ihres Themas. Beratungskompetenz aus der Praxis auch für Doktorandinnen!"